Neustart für Deutschlands Bildung: Bündnis aus 94 Organisationen legt Konzept für einen "Bildungsdialog für Deutschland" vor

Die dringend benötigte Transformation des deutschen Bildungssystems lässt sich nur mit vereinten Kräften von Politik und Zivilgesellschaft angehen. Aus dieser Überzeugung heraus hat die Initiative #NeustartBildungJetzt konkrete Ideen für einen kontinuierlichen und integrativen Dialogprozess vorgelegt. Der "Bildungsdialog für Deutschland" knüpft unmittelbar an den Appell für einen Nationalen Bildungsgipfel aus dem März 2023 an, den die Bertelsmann Stiftung mitinitiiert hatte. Mit dem Vorschlag zur breiten Beteiligung aller Akteure im Bildungswesen, insbesondere aus der Bildungspraxis, soll ein Paradigmenwechsel eingeleitet werden.  weiterlesen

 
Stimmabgabe bei Europawahl

Europawahl 2024: Warum diese Wahl besonders wichtig für Europas Zukunft ist

Der Europatag am 9. Mai markierte in diesem Jahr zugleich den Beginn des letzten Monats vor der Europawahl. Vom 6. bis 9. Juni sind alle Wahlberechtigten in der EU aufgerufen, ein neues Europäisches Parlament zu wählen. Unser Europa-Experte Malte Zabel erklärt, warum die diesjährige Europawahl besonders entscheidend für die Zukunft des Kontinents ist und wo die Herausforderungen für die politische Entscheidungsfindung in der EU in den nächsten fünf Jahren liegen dürften. weiterlesen

eupinions

Höhere Wahlbeteiligung erwartet, von der Leyen bekannter als ihre Vorgänger

60 Prozent der Europäer:innen wollen an der Europawahl im Juni teilnehmen. Das wären etwa zehn Prozent aller Wahlberechtigten mehr als bei der letzten Wahl vor fünf Jahren. Dies ist ein Ergebnis unserer neuen eupinions-Umfrage. Die Umfrage zeigt auch, dass 75 Prozent der Europäer:innen Ursula von der Leyen mit Namen und Bild kennen. Damit ist die aktuelle Kommissionspräsidentin, die nach der Europawahl eine zweite Amtszeit anstrebt, deutlich bekannter als ihre Vorgänger es waren. weiterlesen

 

Special

Europa hat die Wahl

Die Europäische Union erlebt eine Zeitenwende. Noch nie war sie mit so vielen Herausforderungen konfrontiert wie im Superwahljahr 2024. Vom 6. bis 9. Juni können die Europäer:innen mitbestimmen, in welche Richtung sich die EU weiterentwickelt. 400 Millionen Menschen sind zur Wahl aufgerufen.

Flaggen der EU
Junge Menschen sitzen gemeinsam am Schreibtisch und arbeiten an ihren Laptops

Vorbilder und akademischer Hintergrund spielen große Rolle bei Startup-Gründung

Startup-Gründer:innen kommen häufiger aus Akademikerhaushalten: Sechs von zehn stammen aus Familien, in denen mindestens ein Elternteil über einen akademischen Abschluss verfügt – ein Viertel hat einen unternehmerischen Hintergrund im Elternhaus. weiterlesen

Im Vordergrund sieht man grüne Blätter von Pflanzen. Im Hintergrund zeichnet sich ein Industriegebiet ab.

Je stärker Unternehmen sich wandeln, desto nachhaltiger werden sie

Für rund 60 Prozent der Unternehmen ist das Thema Nachhaltigkeit ein wichtiger Treiber für die Veränderung ihrer Geschäftsmodelle. Darüber hinaus zeigt sich: Je grundlegender der Wandel in den Unternehmen ausfällt, desto größer wird die Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Unternehmen. weiterlesen

 
Forum gegen Fakes

Ganz Deutschland beteiligt sich: Empfehlungen zum Umgang mit Desinformation

Unser Projekt "Forum gegen Fakes. Gemeinsam für eine starke Demokratie" hat eine breite Debatte zum Umgang mit Desinformation angestoßen. Das Projekt hatte die Bürger:innen im Frühjahr zur Online-Beteiligung aufgerufen und schon jetzt haben sich rund 200.000 Personen an der Debatte beteiligt und 1.611 konkrete Vorschläge zum Vorgehen gegen Fake News eingereicht. Hier sind die Ergebnisse der Debatte. weiterlesen

Weitläufiger Strand zu sehen, im Hintergrund das Meer mit einigen Wellen. Im Vordergrund ist ein roter, Metallhochsitz für die Rettungsschwimmer. Es sind keine Menschen auf dem Foto zu sehen.

Entscheidung über KI-Aufsicht: Zentralen Ansprechpartner schaffen, keine neuen Silos

Nach Verabschiedung der europäischen Verordnung über Künstliche Intelligenz müssen alle Mitgliedstaaten zeitnah wirksame Governance-Maßnahmen einführen. Eine zentrale Rolle kommt dabei einer nationalen KI-Aufsichtsbehörde zu. Da die Entscheidung über die Aufsichtsstruktur in Deutschland bisher aussteht, bietet unsere Kurzstudie einen Überblick über die Anforderungen und analysiert die Passung von vier Bundesbehörden. weiterlesen

 
Bild des deutschen Bundestages

Zukunft der Schuldenbremse: Gerichtsurteil rückt Frage nach Finanzierung erneut in den Mittelpunkt

Wieder einmal stellt sich die Frage nach der Angemessenheit und Zukunftsfähigkeit der deutschen Schuldenbremse, die die Neuverschuldung des Bundes- und der Länderhaushalte grundgesetzlich regelt. Unser neues Focus Paper führt einige grundlegende Überlegungen zu den Chancen und Risiken höherer staatlicher Verschuldung zusammen, bettet sie in den aktuellen Kontext ein und gibt Handlungsempfehlungen für die Politik. weiterlesen

Liz Mohn und Hendrik Wüst stehen für ein gemeinsames Foto in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen vor Fahnen der Europäischen Union, Deutschlands und des Landes Nordrhein-Westfalen.

Einsamkeit bei jungen Menschen bekämpfen: Kooperation von Land NRW, Bertelsmann Stiftung und Liz Mohn Stiftung

Einsamkeit unter jungen Menschen ist zu einer immer größeren gesellschaftlichen Herausforderung geworden. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, schließen sich die Landesregierung Nordrhein-Westfalen, die Bertelsmann Stiftung und die Liz Mohn Stiftung zu einer Kooperation zusammen. Dies vereinbarten Ministerpräsident Hendrik Wüst und Stifterin Liz Mohn am 14. Mai bei einem Treffen in der Staatskanzlei in Düsseldorf. weiterlesen

 

Jubiläum

Demokratie in der Kita: Das Erfolgskonzept "Leon und Jelena" wird 10 Jahre alt

10 Jahre Leon und Jelena

Ausblick: Das erwartet Sie bis zum nächsten Newsletter

 

Ein Jahr nach Pandemie-Ende: Wie hat sich der Anteil von Jobs mit Homeoffice-Angebot nach dem Ende der Corona-Pandemie verändert? In welcher Branche kommen die Mitarbeitenden beim flexiblen Arbeiten besonders oft zum Zuge? Außerdem: Jugendliche sind bei der Berufsorientierung und der Suche nach einem Ausbildungsplatz auf Unterstützung angewiesen. Doch sind sie mit den ihnen zur Verfügung stehenden Angeboten zufrieden? Unsere neue Befragung liefert Antworten. Dies und mehr lesen Sie in unserem nächsten Newsletter im Juni – oder immer aktuell auf bertelsmann-stiftung.de.

Gestalten Sie mit uns gemeinsam die Zukunft aktiv mit! Wir suchen eine:n Projektmanager:in für unser Projekt "Innovations- und Gründungsdynamik stärken" sowie eine:n Volljurist:in mit Schwerpunkt Vertragsrecht. Arbeiten Sie in einem kreativen und kollegialen Umfeld an gesellschaftlich relevanten Themen und profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und modernen Arbeitsbedingungen. Oder sind Sie auf der Suche nach einer anderen beruflichen Herausforderung oder wollen in einem Praktikum Erfahrungen bei uns sammeln? Dann schauen Sie doch mal in unsere Job-Liste oder bewerben sich initiativ bei uns! weiterlesen