|
Maia Sandu und Michael Otto erhalten den Reinhard Mohn Preis 2025
Der Reinhard Mohn Preis 2025 zum Thema "Demokratie stärken!" geht an die Präsidentin der Republik Moldau, Maia Sandu, sowie an den Unternehmer und Stifter Michael Otto. Mit der Auszeichnung würdigt die Bertelsmann Stiftung den Einsatz der beiden Persönlichkeiten für die Verteidigung und Zukunftsfähigkeit der Demokratie. Zur feierlichen Preisverleihung am Donnerstag, 20. Februar 2025, im Theater Gütersloh wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet.
weiterlesen
|
|
|
|
Klimaneutralität: Wo Deutschland mehr Tempo aufnehmen muss
Im Pariser Klimaabkommen haben sich die Staaten zu Klimaneutralität bis 2050 verpflichtet. Aber mit wieviel Nachdruck arbeiten die OECD- und EU-Staaten an diesem Ziel? Im Ländervergleich am besten aufgestellt sind Schweden, Dänemark und Finnland, aber auch Spanien. Deutschland liegt im Gesamt-Ranking auf Platz sieben und müsste seine Anstrengungen bei der Energiewende und beim Übergang zu einer zirkulären Wirtschaft verstärken.
weiterlesen
|
Akzeptanz für eine ambitionierte Klimapolitik schaffen
Eine ambitionierte Klimapolitik braucht die Unterstützung und das Vertrauen der Bevölkerung, um langfristig erfolgreich zu sein. Derzeit gelingt das nicht: Mit der aktuellen Vorgehensweise in der Klimapolitik ist sowohl der gesellschaftliche Zusammenhalt als auch das Erreichen der Klimaziele gefährdet. Um die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger für die Dekarbonisierung unseres Landes zu sichern, sind deutliche Anpassungen im Politikmix notwendig.
weiterlesen
|
|
|
|
Der Fachkräftemigrationsmonitor schlüsselt Einwanderungszahlen und Unternehmensbedarfe auf
Trotz der gesetzlichen Erleichterungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz steigt die Zahl der Erwerbsmigrant:innen im Jahr 2023 nicht weiter an. Die rund 70.000 zusätzlichen Arbeits- und Fachkräfte können die weiterhin sehr hohen Engpässe in den Unternehmen nicht decken. Der Fachkräftemigrationsmonitor 2024 schlüsselt die Bedarfe detailliert auf.
weiterlesen
|
Gegen Einsamkeit: Junge Erwachsene stärker in Gesellschaft einbinden
Viele junge Erwachsene in der EU teilen das Gefühl, einsam zu sein. Etwa 57% der jungen Europäer:innen zwischen 18 und 35 Jahren sind zumindest moderat einsam, wie unsere neue Studie „Einsamkeit junger Menschen 2024 im europäischen Vergleich“ zeigt. Länderübergreifend stellt der Bildungshintergrund einen besonderen Risikofaktor dar.
weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Gute Kitas brauchen gut ausgebildetes Personal - aber die Fachkraft-Quote sinkt vielerorts
Bundesweit geht in immer mehr Kitas der Anteil der Fachkräfte zurück, die mindestens über eine Ausbildung als Erzieher:in verfügen. Weil in vielen Einrichtungen das Personal fehlt, werden immer mehr Personen ohne die formalen pädagogischen Voraussetzungen eingestellt, um den Betrieb aufrechtzuerhalten. Was der Notsituation geschuldet ist, könnte in mehreren Bundesländern zu einer dauerhaften Praxis werden. Zudem weisen neue Daten darauf hin, dass Beschäftigte vermehrt das Berufsfeld verlassen könnten.
weiterlesen
|
Nachhaltigkeit und Digitalisierung verschaffen dem Mittelstand Wettbewerbsvorteile
Nachhaltigkeit bleibt nicht nur wegen der Klimakrise ein Gebot der Stunde. Sie ist trotz der Schwächephase der Wirtschaft in Deutschland auch ökonomisch ein lohnendes Ziel für die Unternehmen. Zwar gibt es nicht den einen Königsweg zur doppelten Transformation aus Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Unternehmen. Klar ist aber, dass ein deutliches Bekenntnis der Geschäftsführung und der Wille, die Mitarbeitenden einzubinden, dabei für den Mittelstand wichtige Erfolgsfaktoren sind.
weiterlesen
|
|
|
|
Voices of Economic Transformation: Junge Stimmen zur Transformation der Wirtschaft
2024 haben 34 junge Entscheider:innen aus Unternehmen, Startups und Politik zu den Schwerpunktthemen Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz und Re- und Upskilling gearbeitet. 19 Thesenpapiere sind entstanden und zeigen auf, wie konkrete Veränderungen in diesen drei Bereichen zu mehr Innovationskraft in den Unternehmen und zu gesellschaftlicher sowie politischer Veränderung führen können.
weiterlesen
|
Mehr Engagement junger Menschen ist möglich - wenn sie sich ernst genommen fühlen
Eine Mehrheit der 16- bis 30-Jährigen in Deutschland zeigt Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen. Zugleich setzen die jungen Menschen nur geringes Vertrauen in die Politik und glauben nicht daran, dass sie selbst etwas bewirken können. Trotzdem wären viele von ihnen bereit, sich zu engagieren, vor allem auf lokaler Ebene. Dafür braucht es neben neuen Beteiligungsformaten auch einen Kulturwandel in Politik und Gesellschaft.
weiterlesen
|
|
|
|
|
Publikation
Kleinräumige Daten sind für kommunale Planungen wichtig. Besonders interessant ist dabei der Blick in die Zukunft, um vorausschauend die Infrastruktur oder Dienstleistungen für die Menschen in den…
|
|
|
|
Umsetzung des AI Act: Viele Spannungsfelder mit bestehenden Regulierungen
Die Mitgliedstaaten der EU stehen vor der Herausforderung, den AI Act zeitnah nutzerfreundlich umzusetzen. Unsere neue Analyse zeigt, wie wichtig es ist, die bereits existierenden europäischen Gesetze mit den neuen Anforderungen noch besser zu verzahnen. Dabei geht es um mehr als juristische Präzision, denn die Auswirkungen des AI Act betreffen zentrale Bereiche in Wirtschaft und Gesellschaft.
weiterlesen
|
Wieso die EU-Fiskalregeln Spielraum für eine Reform der Schuldenbremse lassen
Unser Policy Brief zeigt, dass die gerade reformierten europäischen Schuldenregeln an vielen Stellen mehr Spielraum als die deutsche Schuldenbremse enthalten. Damit stehen sie einer Reform der Schuldenbremse nicht im Weg. Das gilt insbesondere, wenn eine Schuldenbremsenreform durch wachstums- und potenzialsteigernde Reformen und Investitionen flankiert wird.
weiterlesen
|
|
|
|
Ausblick: Das erwartet Sie bis zum nächsten Newsletter
|
|
Ein Thema mit Streitpotenzial, und nicht nur zum Jahresende: Wie sind Haus- und Sorgearbeit zwischen Männern und Frauen aufgeteilt? Und wie zufrieden sind die Beteiligten mit dieser Verteilung? Wir haben uns das genauer angesehen. Mehr dazu und zu unseren anderen Themen finden Sie im Januar in unserem Newsletter – oder stets aktuell auf bertelsmann-stiftung.de.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche und entspannte Zeit zum Jahresausklang, wundervolle Feiertage und einen guten Start in ein glückliches und gesundes neues Jahr!
Und falls Sie für 2025 nach einer neuen beruflichen Herausforderung suchen: Im Programm "Digitalisierung und Gemeinwohl" suchen wir eine:n Director Management & Impact (m/w/d), der:die mit Leidenschaft zukunftsweisende Projekte umsetzt und die digitale Transformation für das Gemeinwohl vorantreibt. Wenn Sie Führungskompetenz, Innovationsfreude und ein Gespür für gesellschaftliche Verantwortung mitbringen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Oder sind Sie auf der Suche nach einer anderen beruflichen Veränderung oder wollen in einem Praktikum Erfahrungen bei uns sammeln? Dann schauen Sie doch mal in unsere Job-Liste oder bewerben sich initiativ bei uns! weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|