Kinder und Jugendliche wollen dazugehören – und wissen, was sie dafür brauchen

Aktivitäten im Freundeskreis stehen für Kinder und Jugendliche an oberster Stelle und ohne Handy fühlen sie sich ausgeschlossen. Das zeigt unsere neue Studie, für die wir erstmals junge Menschen zwischen 10 bis 15 Jahren direkt befragt haben. Die Bedarfe nach sozialer und digitaler Teilhabe sind für Kinder und Jugendliche elementar, werden jedoch in den staatlichen Leistungen bislang nicht berücksichtigt. Der Wunsch nach mehr Beteiligung gilt auch für den Schulalltag. weiterlesen

 
Das Bild zeigt drei junge Menschen vor bunten, grafisch gestalteten Flächen – eine Person mit Smartphone, eine nachdenklich blickende Frau und ein Mann mit Protestplakat und Megafon.

Die Einsamkeit junger Menschen ist eine Gefahr für die Demokratie - was wir dagegen tun können

Junge Menschen, die sich einsam fühlen, sind laut unserer Befragung unzufriedener mit der Demokratie und glauben seltener, dass es sich lohnt, sich für die Gesellschaft zu engagieren. Einsamkeit kann so auch politische Entfremdung und Radikalisierung begünstigen. weiterlesen

Das Bild zeigt Holzklötze mit Symbolen zur Kreislaufwirtschaft – darunter Recycling, nachhaltige Produktion, Wachstum, Zusammenarbeit und Effizienz. Die Würfel sind in einer natürlichen Umgebung platziert, umgeben von grünen Blättern und Moos

Circular Economy braucht Leadership

Zirkuläre Wertschöpfung wird angesichts knapper Ressourcen und geopolitischer Risiken zum Wettbewerbsvorteil. Doch viele Initiativen bleiben im Pilotstatus stecken. Unsere neue Studie mit CIRCULAR REPUBLIC zeigt: Entscheidend für den Erfolg sind Schlüsselakteure im Unternehmen, die den Wandel zur Circular Economy aktiv vorantreiben. weiterlesen

 

Magazin

change 1/2025 - Mut zur Mitte

Wir beschäftigen uns mit der Mitte. Klingt langweilig? Ist es aber nicht! Die Mitte ist wichtig! Die Mitte ist oft Orientierungspunkt, in ihr bündeln sich alle Farben und Facetten. Sie sorgt für Stabilität, Ausgewogenheit und Kompromisse – Demokratie braucht Mitte.

Das Bild zeigt eine Person, die auf einem Tablet die aktuelle Ausgabe des Change Magazins der Bertelsmann Stiftung liest. Auf dem Cover: Eine künstlerische Szene, in der eine Frau von mehreren Personen gestützt wird
Die Illustration zeigt drei Personen in einem modernen Arbeitsumfeld, die gemeinsam an digitalen Ideen und Projekten arbeiten. Über ihren Köpfen erscheinen Symbole wie Glühbirnen, Chatblasen und Smartphones

Wie Gründer:innen mit Migrationsbezug die Wirtschaft prägen

Gründerinnen mit Migrationsbezug sind ein oft unterschätzter Innovationstreiber. Der „Innovationsmonitor Migration“ zeigt: Ihre Unternehmen sind besonders innovativ und wachstumsstark – stoßen aber häufiger auf Finanzierungsbarrieren. Das hemmt nicht nur ihre Entwicklung, sondern auch ihren Beitrag zur gesamtwirtschaftlichen Dynamik. weiterlesen

Die Grafik zeigt ein Smartphone mit einer Illustration des Reichstagsgebäudes im Display, umgeben von zahlreichen Social-Media-Symbolen wie Likes, Dislikes, Kommentaren und Hashtags.

Wie TikTok-Videos den Bundestagswahlkampf geprägt haben

Wie nutzen Parteien TikTok und Instagram im Bundestagswahlkampf, um junge Menschen zu erreichen? Unser neues Analysepapier „POV: Wahlkampf“ zeigt, welche Inhalte und Formate 2025 besonders erfolgreich waren – auf Basis von über 18.000 Kurzvideos aus dem Studienprojekt How to sell Democracy Online (fast). weiterlesen

 
Das Bild zeigt vier junge Erwachsene im Gespräch – vermutlich Studierende – im Freien vor einem Bus. Sie halten Bücher und Notizblöcke in den Händen und wirken konzentriert und engagiert.

Israelis blicken positiv auf Deutschland – Deutsche kritischer auf Israel

Deutsche und Israelis nehmen ihre bilateralen Beziehungen zunehmend unterschiedlich wahr: In Israel bleibt das Deutschlandbild positiv, in Deutschland wächst hingegen die Kritik an Israel. Gleichzeitig steigt hierzulande der Antisemitismus – vor allem unter jungen Menschen. Unsere Studie untersucht genau diese Entwicklung. weiterlesen

Das Bild zeigt das Berliner Reichstagsgebäude mit einer Lupe im Vordergrund, durch die das Gebäude in den Farben der Ampelkoalition (Rot, Gelb, Grün) hervorgehoben wird.

Schlussbilanz zum Koalitionsvertrag der Ampel 2021-25

Zur Halbzeit ihrer Amtszeit hat die Ampelkoalition nur 52 Prozent ihrer Vorhaben umgesetzt und blieb damit hinter den Erwartungen zurück. Dennoch zeigt der Koalitionsmonitor der Bertelsmann Stiftung, dass sie in absoluten Zahlen mehr Projekte realisiert hat als frühere Regierungen. Eine differenzierte Bilanz und Einordnung finden Sie im Beitrag. weiterlesen

 
Das Bild zeigt eine ländliche Siedlung in Deutschland, eingebettet in eine weite, grüne Kulturlandschaft mit Wiesen, Feldern und vereinzelten Höfen. Im Hintergrund sind sanfte Hügel und Berge zu sehen.

Wie proaktive Industriepolitik Deutschlands Regionen helfen kann, Schritt zu halten

Vom Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland sind wir noch weit entfernt: Regionale Unterschiede bei Einkommen, Arbeitsmarkt und Infrastruktur bleiben groß. Ohne gezielte regionalpolitische Unterstützung der Transformation zur Klimaneutralität drohen diese Ungleichheiten weiter zuzunehmen – denn ortsspezifische Strukturen prägen maßgeblich den Wandel. weiterlesen

Das Bild zeigt eine hochautomatisierte Produktionsstraße in einer Fabrik, auf der Roboterarme Komponenten für Elektrofahrzeuge montieren

So könnte die Industrie der Zukunft Wohlstand, Sicherheit und Klimaschutz vereinen

Deutschlands Industrie steht vor einer Zeitenwende: Der Weg zur klimaneutralen Wirtschaft ist noch weit, geopolitische Spannungen gefährden die Wettbewerbsfähigkeit. Mit dem Clean Industrial Deal liegt ein europäischer Strategieentwurf vor – nun ist die neue Bundesregierung gefordert. Die Frage ist nicht mehr, ob eine neue Industriepolitik nötig ist, sondern wie sie konkret aussehen muss. weiterlesen

 

Ausblick: Das erwartet Sie bis zum nächsten Newsletter

 

Viele Hausärztinnen und Hausärzte in Deutschland denken darüber nach, ihre Praxis aufzugeben oder das Berufsfeld ganz zu verlassen. Selbst diejenigen, die bleiben, möchten ihre Arbeitszeiten reduzieren. Patientinnen und Patienten müssten dadurch mit spürbaren Einschnitten rechnen. Unsere neue Studie zeigt, wie es um die hausärztliche Versorgung steht und welche Strategien helfen könnten, die Zukunft zu sichern. Mehr dazu und zu unseren anderen Themen finden Sie im Juni in unserem Newsletter – oder stets aktuell auf bertelsmann-stiftung.de.

Sie sind neugierig auf neue berufliche Möglichkeiten bei uns? Schauen Sie auf unserer Karriereseite und entdecken Sie spannende offene Stellen oder bewerben Sie sich initiativ! Egal, ob Sie eine neue Herausforderung suchen oder erste Erfahrungen in einem Praktikum sammeln möchten – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. weiterlesen