|
Weimarer Gespräche: Die Demokratie von morgen
Wie gestalten wir unsere Demokratie zukunftsfest? Diese Frage stand im Zentrum der Weimarer Gespräche 2025. Vertreter:innen aus Politik, Kultur, Wissenschaft, Medien, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten am 16. Juni 2025 über zentrale Herausforderungen – und über die Möglichkeiten, ihnen gemeinsam zu begegnen.
weiterlesen
|
|
|
|
Neue Website des Europa-Teams ist online: bst-europe.eu
Die neue Website bündelt die Arbeit des Programms Europas Zukunft an einem zentralen Ort: aktuelle Policy Briefs, empirische Studien und Veranstaltungen. Sie ist so gestaltet, dass alle Inhalte schneller auffindbar, besser zugänglich und leichter lesbar sind. Und wenn Sie möchten: Unser "Europe Briefing" kommt zweimal im Monat direkt in Ihr Postfach – mit Infos zu unseren Veranstaltungen, neuen Publikationen und aktuellen Einschätzungen unserer Expert:innen.
weiterlesen
|
Engpässe in Hausarztpraxen verschärfen sich
Viele Hausärzt:innen in Deutschland planen, ihre Wochenarbeitszeit zu reduzieren. Zugleich beabsichtigt jede:r Vierte, die hausärztliche Tätigkeit innerhalb der nächsten fünf Jahre zu beenden. Damit drohen Einschnitte in der medizinischen Versorgung. Das ist besonders problematisch, weil die Hausarztpraxen laut Plänen der Bundesregierung künftig zusätzliche Aufgaben übernehmen sollen. Doch es gibt Lösungen, um die Engpässe großteils auszugleichen.
weiterlesen
|
|
|
|
Breaking Business as Usual – Mehr als eine Konferenz
Am 25. Juni fand in Berlin die Innovationskonferenz der Voices of Economic Transformation unter dem Titel "Breaking Business as Usual" statt. Im Mittelpunkt der Konferenz stand der von den Voices entwickelte Innovationskatalog. Höhepunkt der Veranstaltung war die Keynote von Bundesumweltminister Carsten Schneider, der sich in seiner Rede und im anschließenden Gespräch mit Daniela Schwarzer, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, für eine "soziale Klimapolitik" aussprach, die ökologische Transformation mit gesellschaftlichem Zusammenhalt verbindet.
weiterlesen
|
Stagnation statt Boom: kaum KI-Jobs am deutschen Arbeitsmarkt
Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert den Arbeitsmarkt. In diesem Punkt herrscht Einigkeit. Dennoch suchen Unternehmen nur in geringem Maße nach Personal für KI-Jobs – sie werden kaum ausgeschrieben. Seit 2022 stagniert das Stellenangebot auf ohnehin niedrigem Niveau. Das zeigt die Analyse von rund 60 Millionen Online-Stellenanzeigen von 2019 bis Ende 2024 mit Daten aus unserem Jobmonitor. Gesucht wird vor allem in den Ballungsräumen im Süden und Südwesten, der ländliche Raum ist abgehängt. KI-Hauptstadt ist München.
weiterlesen
|
|
|
|
|
|
Rechtsanspruch auf freiwilliges Gesellschaftsjahr kann nahezu umstandslos eingeführt werden
Ein "Rechtsanspruch auf ein freiwilliges Gesellschaftsjahr" verbindet die Vorteile von Pflicht und Freiwilligkeit: Im Kern beinhaltet dieses Konzept, dass jedem jungen Menschen, der sich in einem solchen Jahr engagieren möchte, eine Einsatzstelle gewährleistet wird. Diese Idee stärkt sowohl individuelle Freiheiten als auch die gesellschaftliche Verantwortungsübernahme.
weiterlesen
|
"Lern- und Prüfungskultur in Schule verändern: Ein Plädoyer für mutige Entscheidungen"
Eine Expert:innengruppe hat gemeinsam Empfehlungen für eine zukunftsorientierte Lern- und Prüfungskultur in Schulen erarbeitet. Ziel war es, zentrale Herausforderungen im Bildungssystem zu identifizieren und konkrete Impulse für Veränderungen hin zu einem Schulsystem zu geben, in dem Lernprozesse und Prüfungen sinnvoll miteinander verknüpft sind.
weiterlesen
|
|
|
|
Der Datenatlas Zivilgesellschaft ist online
In allen Bereichen unseres Lebens entstehen heute große Mengen wertvoller Daten: in Unternehmen, staatlichen Institutionen und im privaten Bereich. Der gesamtgesellschaftliche Nutzen von Daten steht dabei selten im Vordergrund. Genau hier setzt der neue Datenatlas Zivilgesellschaft an: Er macht offene Daten aus der Zivilgesellschaft sichtbar, frei verfügbar und zur Wiederverwendung zugänglich – kostenlos für alle. Damit schafft er einen echten Mehrwert für die Gesellschaft.
weiterlesen
|
Billionen neuer Schulden: im Interesse junger Menschen?
Noch vor Beginn der aktuellen Legislaturperiode hat die neue Koalition aus Union und SPD ein milliardenschweres Finanzpaket auf den Weg gebracht. Die Dringlichkeit, mit der die Debatte um Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur geführt wurde, macht deutlich: Eine generationengerechte Finanzpolitik ist entscheidend, um eine gute und sichere Zukunft zu gestalten. Wie ist diese 180-Grad-Drehung der deutschen Finanzpolitik also aus der Perspektive junger Menschen zu bewerten?
weiterlesen
|
|
|
|
|
Publikation
Die "Voices of Economic Transformation" sind ein Netzwerk junger Vordenker:innen, das Lösungen für eine nachhaltige Wirtschaft entwickelt. Der Innovationskatalog bündelt ihre Empfehlungen für wirksame…
|
|
|
|
Ausblick: Das erwartet Sie bis zum nächsten Newsletter
|
|
Im Wettbewerb um Fachkräfte locken Arbeitgeber:innen verstärkt mit Leistungen, die über das Gehalt hinausgehen. Welche Extras besonders hoch im Kurs stehen und wie sich ihre Anzahl seit 2019 verändert hat, zeigt unsere Analyse von rund 34 Millionen Online-Stellenanzeigen mit Daten des Jobmonitors. Außerdem haben wir untersucht, wie es um die Ausbildungsperspektiven von Schüler:innen in Deutschland bestellt ist und welchen Weg sie nach der Schule einschlagen wollen – mit überraschenden Ergebnissen. Mehr dazu und zu unseren anderen Themen finden Sie im Juli in unserem Newsletter – oder stets aktuell auf bertelsmann-stiftung.de.
Sie sind neugierig auf neue berufliche Möglichkeiten bei uns? Schauen Sie auf unserer Karriereseite und entdecken Sie spannende offene Stellen oder bewerben Sie sich initiativ! Egal, ob Sie eine neue Herausforderung suchen oder erste Erfahrungen in einem Praktikum sammeln möchten – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|