|
Wegweiser Kommune: Frische Daten ergänzt
Von der Frauenbeschäftigungsquote über die Geburtenrate bis hin zur Altersarmut: Der Wegweiser Kommune stellt kommunale Daten aus 14 Themengebieten bereit. Nun sind auch die neuesten Daten aus dem Jahr 2023 einsehbar. Bei einem Indikator sind die regionalen Unterschiede besonders groß.
Diese Daten sind neu
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
heute erwartet dich eine bunt gemischte Ausgabe. Wir haben neue Daten, ein Video, ein Ranking und Anleitungen im Gepäck.
Aber eins nach dem anderen: Der Wegweiser Kommune, unser Datentool für kommunale Akteure, hat neue Datensätze im Angebot. Im Open Data Ranking der Open Knowledge Foundation kannst du einsehen, wie dein Bundesland in Sachen Open Data abschneidet. Und dann möchten wir dir noch ein Event empfehlen, das uns besonders am Herzen liegt. Beim nächsten Netzwerktreffen möchten wir unser neues Datentool, den Datenatlas Zivilgesellschaft, vorstellen. Sei dabei!
Viel Freude beim Lesen wünschen
Petra, Mario, Petra und Fabian
|
|
|
|
Open Data Ranking Bundesländer von der OKF
Im Open Data Ranking der Open Knowledge Foundation haben die Top 3 Bundesländer ihre Spitzenposition verteidigt. In Schleswig-Holstein, Berlin und Nordrhein-Westfalen herrschen vergleichsweise gute Rahmenbedingungen für Open Data. In anderen Teilen Deutschlands gibt es erste zarte Open-Data-Blüten.
An dieser Stelle rangiert dein Bundesland
|
Video zu unserem Open Data Event des Jahres
Unser viertes Open Data Barcamp war ein tolles Event. Erstmals waren wir in einem ostdeutschen Bundesland präsent. Für alle, die dabei waren, und alle, die unser Treffen verpasst haben, gibt es einen Rückblick im Video.
„Ich würde es jedem empfehlen“ - Open Data Barcamp 2025
|
|
|
|
Handbuch: Konflikte mit Data Governance lösen
Bei der Nutzung von Daten kann es zu Interessenskonflikten kommen. Ein neuer Wegweiser zeigt dir, wie mit Data Governance sowohl die technischen als auch die rechtlichen und organisatorischen Aspekte der Datenverarbeitung in Einklang gebracht werden können.
Data Governance: Akteuere erfolgreich zusammenbringen
|
Analyse: Wanderungsprozesse verstehen und nutzen
Wie vielfältig sich die Bevölkerung in unseren Kommunen heute und zukünftig zusammensetzt, ist eine wichtige Information für alle kommunalen Akteure. Dazu gehören auch Daten zum Wanderungsgeschehen, die für die neue Veröffentlichung „Wer, wo, wie viele?“ analysiert wurden.
Comeback ländlicher Räume?
|
|
|
|
KI-Transparenzregister: Algorithmwatch präsentiert Konzept
Auch in der öffentlichen Verwaltung gilt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz mittlerweile als Allzweckwaffe. Doch damit wachsen auch die Risiken. Ein nationales KI-Register würde für Transparenz sorgen.
Wie ein KI-Transparenzregister aussehen kann
|
Sei dabei: Vorstellung des Datenatlas Zivilgesellschaft
Das letzte Open Data Netzwerktreffen liegt bereits ein paar Monate hinter uns. Am 17. Juni sind wir mit dem beliebten Format zurück. Und diesmal kannst du bei einer echten Premiere dabei sein.
Hier zum Open Data Netzwerktreffen anmelden
|
|
|
|
|
DatenKOPF des Monats
Zoé Wolter Geschäftsführung & Bildung, CorrelAid
|
Woran arbeitest du gerade?
Wir erweitern gerade unsere Unterstützungsangebote für zivilgesellschaftliche Organisationen: Es starten zum Beispiel unsere Datensprechstunden und Workshops zur Nutzung des Datenatlas Zivilgesellschaft. Außerdem wird es im September mit dem CorrelLAB losgehen, das gemeinnützige Organisationen über ein Jahr in einer Kurs- und Projektphase beim Einstieg in die datengestützte Arbeit unterstützt.
|
Was ist dein Background?
Ich habe Politik- und Verwaltungswissenschaft und Data Science studiert. Die perfekte Kombination aus der Arbeit mit Daten und für das Gemeinwohl habe ich bei CorrelAid e. V. gefunden, wo ich Geschäftsführerin und Bildungsreferentin bin. Unsere Mission: Gemeinwohlorientierte Organisationen dabei unterstützen, Daten kritisch und reflektiert für ihre Ziele einzusetzen und Ehrenamtlichen ein wirksames Engagement im Bereich Data4Good ermöglichen.
|
Warum ist Open Data für dich wichtig?
Open Data ist für die gesamte Zivilgesellschaft wichtig! Oft scheitert es auch gar nicht an der Bereitschaft zur Offenheit, sondern schon an kryptischen Dateien mit "Final_v3_ENDGÜLTIG_NEU.xlsx" als Bezeichnung oder auf mysteriöse Weise fehlenden Werten in der Datentabelle. Dabei steckt großes Potenzial in offenen Daten: Sie ermöglichen gesellschaftlichen Mehrwert durch Weiternutzung, schaffen Transparenz und können durch Feedback aus der Nutzung sogar zu besserer Datenqualität führen. Kurz gesagt: Wer Daten teilt, teilt auch Wissen – und davon profitieren wir alle.
|
Auf welches Event freust du dich schon?
Dieses Jahr ganz klar: unser 10-Jähriges Vereinsjubiläum vom 04. bis 06. Juli am Gründungsort von CorrelAid in Konstanz. Ich freue mich sehr auf ein ganzes Wochenende zum Feiern mit unseren Ehrenamtlichen, Ehemaligen und Partnern! Und leider noch eine ganze Weile hin, aber die Vorfreude ist groß: der DatenDialog am See in Gütersloh am 12. und 13. September. Immer wieder aufs Neue ein absolutes Highlight, wenn bei dieser gemeinsamen Veranstaltung von Bertelsmann Stiftung und CorrelAid e. V. Menschen mit unterschiedlichen Daten-Hintergründen zusammenkommen und über ihre Datenherausforderungen sprechen – von Open Data über Visualisierungen bis hin zu LLMs.
|
Woraus ziehst du Energie?
Ganz klar: Wandern in den Alpen!
|
Kontakt: Mail, Social Media
Mail: zoe.w@correlaid.org Social Media: Zoé Wolter
|
|
|
|
|
Zahl des Monats: 8,1 Prozent
Wie groß der Einfluss von Wanderungen auf die Bevölkerungsentwicklung bis 2040 ist, zeigt der Blick auf die sogenannte Nullvariante. Dabei handelt es sich um ein theoretisches Konstrukt, bei dem die Bevölkerungsentwicklung ausschließlich auf Basis der Altersstruktur, Geburten und Sterbefälle berechnet wird. Um 8,1 Prozent würde die Bevölkerung von 2020 bis 2040 abnehmen, wenn keine Zuwanderung über Deutschlands Grenzen stattfinden würde. Auf Ebene der Bundesländer sähe die Verteilung heterogener aus: In den Stadtstaaten Hamburg und Berlin läge der Rückgang bei 2,4 bzw. 4,5 Prozent, in Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern bei 17,8 bzw. 16,0 Prozent. Angesichts des bereits bestehenden Fachkräftemangels wird durch diese theoretische Berechnung mehr als deutlich, wie wichtig die Integration von Zugewanderten in den Arbeitsmarkt bereits ist und auch zukünftig sein wird.
Hier können die Datenreihen abgerufen werden
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Empfiehl den Newsletter weiter!
Dir gefällt der Newsletter? Falls ja, kennst du sicherlich andere Leute, die sich ebenfalls für unsere Inhalte interessieren könnten. Empfehle unseren Newsletter jetzt gerne weiter - am besten direkt mit dem unteren Anmeldelink. Vielen lieben Dank!
Newsletter weiterempfehlen
|
|
|
|
|
|
Unser Team
Wenn du Fragen oder Anregungen hast, nimm gerne mit uns Kontakt auf.
|
|
|
|
|
Senior Project Managerin
Petra Klug
Petra Klug hat in Köln und Duisburg u.a. Germanistik und Soziologie studiert und leitet mit Mario Wiedemann das Projekt. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Analyse von (offenen) Daten im Kontext demografischer Ent- wicklungen und datenbasierter Steuerung.
|
|
|
Senior Project Manager
Mario Wiedemann
Mario Wiedemann ist Politologe und leitet das Projekt gemeinsam mit Petra Klug. Sein Arbeits- schwerpunkt ist Open Data in Kommunen und zivilgesell- schaftlichen Organisationen. In früheren Projekten hat er sich für offene Inhalte wie z.B. freie Bildungsmaterialien engagiert.
|
|
|
Project Managerin
Hannah Amsbeck
Hannah Amsbeck ist Soziologin und arbeitet seit 2014 am Wegweiser Kommune. Sie verantwortet dessen Datenbereich einschließlich der Bevölkerungs- vorausberechnungen und Wanderungsstatistiken und erarbeitet Studien zum Thema Demografie.
|
|
|
|
|
Project Manager
Hendrik Jütte
Hendrik Jütte ist Wirtschaftssoziologe und Statistiker und arbeitet seit 2025 am Wegweiser Kommune. Sein Arbeitsfeld umfasst u. a. die technische und inhaltliche Weiterentwicklung des Wegweisers sowie die weiter- führende Nutzung der vorliegenden Daten in Studien.
|
|
|
Project Assistant
Petra Beckhoff
Petra Beckhoff arbeitet als Project Assistant im Team des Projekts Daten für die Gesellschaft. Sie organisiert Vorhaben zu Open Data wie z.B. das Barcamp und das Netzwerktreffen, unterstützt die Kommunikationsarbeit und ist im Redaktionsteam unseres Newsletters.
|
|
|
Senior Project Assistant
Silke Hansberg
Silke Hansberg arbeitet als Senior Project Assistant im Team des Portals Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung. Sie organisiert interne Abläufe und Vorhaben rund um das Projekt Daten für die Gesellschaft und arbeitet seit 1998 in der Bertelsmann Stiftung.
|
|
|
|
Newsletter Daten für die Gesellschaft - Anmeldung
Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchtest ihn selbst abonnieren?
Hier geht’s zur Anmeldung
|
Newsletter Daten für die Gesellschaft - Archiv
Ältere Ausgaben findest du hier.
Hier geht`s zum Archiv
|
|
|
|