Wissen teilen und Netzwerke stärken: Rückblick auf das 4. Open Data Barcamp in Erfurt

Neue Impulse, neue Perspektiven, neuer Name: Das Open-Data-Barcamp hat sich mit seiner vierten Ausgabe weiter für die Zivilgesellschaft geöffnet. Mehr als 80 Dateninteressierte kamen am 9. April 2025 nach Erfurt in den Kaisersaal. Hier geht es zur Projektnachricht

 

Liebe Leserin, lieber Leser,

erstmals waren wir mit unserem Open Data Barcamp in einem ostdeutschen Bundesland. In Erfurt trafen sich 85 Teilnehmer:innen zu tollen Sessions und Diskussionen. In dieser Newsletter-Ausgabe gibt es einen Bericht mit Protokollen und Fotos.

Es gab aber auch andere tolle Events – in Luxemburg und Moers.

Viel Freude beim Stöbern und Lesen wünschen,

Petra, Mario, Fabian und Petra

 
Das Bild zeigt eine Konferenzveranstaltung mit dem Titel „EU Open Data Days“. Im Vordergrund sitzen zahlreiche Teilnehmende in roten Stuhlreihen, während vorne eine Rednerin auf der Bühne steht.

EU Open Data Days mit fast 300 Teilnehmer:innen

Open Data-Enthusiasten aus ganz Europa waren bei den EU Open Data Days am Start - vor Ort in Luxemburg oder digital zugeschaltet. Es ging um spannende Themen und neue Trends auf EU-Ebene.
Hier gibt es den Nachklapp

Personen gemeinsam am Laptop

Informationsfreiheitsgesetz: Bündnis appelliert an SPD

Gegen die Pläne der Union zur Abschaffung des Informationsfreiheitsgesetzes formiert sich Widerstand. Ein Bündnis aus 46 zivilgesellschaftlichen Organisationen hat einen offenen Brief an den Koalitionspartner SPD geschrieben.
Darum geht es

 
Würfel

Gesellschaft für Freiheitsrechte verklagt Bundespolizei

Gemeinsam mit einem Open-Data-Experten will die Gesellschaft für Freiheitsrechte Informationen von der Bundespolizei erstreiten. Konkret geht es um die freie Weiterverwendung des Jahresberichts der Bundespolizei von 2023.
Darum geht es

Ansicht auf Ingolstadt

Offene Daten: Ingolstadt nutzt KI

Die Stadt Ingolstadt lässt sich bei der Bereitstellung offener Daten von Künstlicher Intelligenz helfen. Die Metadatenbeschreibungen zu den Datensätzen werden automatisch erstellt.
Ingolstadt macht es vor

 
Hackday Niederrhein

Hackday Niederrhein: Großes Interesse in Moers

Der Hackday Niederrhein hat seine 10. Ausgabe gefeiert. Zum Jubiläum wurde das Format etwas umgestellt: Am ersten Tag ging es um die Digitalisierung der Verwaltung, am zweiten Tag folgte das gewohnte Community-Projekt.
in der Dokumentation stöbern

 
Portraitfoto von Johannes Schmidt.

Johannes Schmid, Network Manager & Technology Broker, Copernicus Netzwerkbüro Kommunal

DatenKOPF des Monats

Was ist dein Background?

Ich habe Geographie studiert und in Geoökologie promoviert.

Woran arbeitest du gerade?

Meine Hauptaufgabe: Netzwerkmanager der Innovations- und Austauschnetzwerke Copernicus Netzwerkbüro Kommunal und Space2Agriculture

Warum ist Open Data für dich wichtig?

Der grundsätzliche Vorteil offener Daten ist der faire Zugang für Alle, die Interesse haben, damit einen Mehrwert zu generieren.

Dieser Mehrwert kann dann bspw. für die Gesellschaft, die Umwelt oder die Wirtschaft gelten (im Idealfall eine Kombination).

Im Speziellen versprechen offene Daten dann ein Mehr an Transparenz und Nachvollziehbarkeit. In unserem Fall spielen sie für die Gründung von Startups und die Verstetigung von innovativen Ansätzen eine große Rolle.

Welchen Erfolg hast du durch Open Data zuletzt gefeiert?

Dass die Deutsche Umwelthilfe das Potenzial der freien und kostenlosen Copernicus-Satellitendaten sieht und bewirbt. (s. DUH-Stellungnahme zum Bundes-Klimaanpassungsgesetz vom 28.04. mit einem Absatz zu Copernicus sowie DUH-Pressemeldung, welche u.a. tagesschau und ZEIT online aufgegriffen haben - leider ohne direkte Erwähnung von Copernicus)

Wie hältst du Dich zum Thema auf dem Laufenden?

Über aktives Netzwerken (z.b. auf Veranstaltungen), Newsletter und Social Media (insbes. Linkedin).

Auf welches Tool möchtest du nicht mehr verzichten?

Copernicus-Satellitendaten-Browser (z.b. unter https://browser.code-de.org/)

Woraus ziehst du Energie? Wie sieht dein Ausgleich zum Job aus?

Familie, Natur, etwas Sport

Kontakt: Mail, Social Media

jm.schmidt@eura-ag.de / Linkedin-Profil

 

"Bei dem diesjährigen Open Data Barcamp hat mir gefallen, dass die Vielfalt der Teilnehmenden sehr groß war und ich würde es jedem empfehlen, der Lust hat, sich über das Thema Offene Daten auszutauschen."

Anne Nicolay-Guckland, Referentin Webredaktion, Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen am Umweltbundesamt (umwelt.info), Dessau-Roßlau Hier geht es zur Projektnachricht

 
Zahl des Monats: 380.029 Einwohner:innen

Zahl des Monats: 380.029 Einwohner:innen

Berlin hatte damit absolut betrachtet die höchste Bevölkerungszunahme im bundesweiten Vergleich aller Kreise und kreisfreien Städte im Zeitraum von 2012 bis 2022. Hamburg belegt mit einem Zuwachs von 157.850 Personen Platz zwei, gefolgt von München (plus 124.183) und Leipzig (plus 95.255). Getrieben wurde das Wachstum dieser Städte, insbesondere der Hauptstadt, vor allem durch Zuwanderungen aus dem In- und Ausland sowie durch die hohe Attraktivität als Wohn- und Arbeitsorte. Leipzig liegt in der Bewertung der Lebensqualität sogar international weit vorn, was als möglicher Erklärungsfaktor für dieses Wachstum gewertet werden kann: Gemäß einer Untersuchung der Europäischen Kommission war Leipzig im Jahr 2023 auf Platz vier der Liste der lebenswertesten Städte Europas. Nur Kopenhagen, Groningen und Zürich wurden subjektiv besser bewertet.
Hier können die Datenreihen abgerufen werden

 

Termine

15.05.2025 | Digital Sustainability Summit 2025, Berlin
Hier geht es zur Anmeldung

 

22.05.2025 | Civic Data Lab BarCamp 2025, Köln
Hier geht es zur Anmeldung

 

05.06.20255 | Creative Bureaucracy Festival 2025, Berlin, online
Hier geht es zur Anmeldung

 

17.06.2025 | D64 HumHub Zukunftswerkstatt: Barcamp für digitale Vernetzung, Berlin
Hier geht es zur Anmeldung

 
Pinguine in der Natur

Empfiehl den Newsletter weiter!

Dir gefällt der Newsletter? Falls ja, kennst du sicherlich andere Leute, die sich ebenfalls für unsere Inhalte interessieren könnten. Empfehle unseren Newsletter jetzt gerne weiter - am besten direkt mit dem unteren Anmeldelink. Vielen lieben Dank!
Newsletter weiterempfehlen

 

Vernetzung über Linkedin

Wir tauschen uns in einer LinkedIn-Gruppe über Open Data aus. Sei dabei
Linkedin-Gruppe beitreten

 

Unser Team

Wenn du Fragen oder Anregungen hast, nimm gerne mit uns Kontakt auf.

 
Petra Klug

Senior Project Managerin

Petra Klug

Petra Klug hat in Köln und Duisburg u.a. Germanistik und Soziologie studiert und leitet mit Mario Wiedemann das Projekt. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit der Analyse von (offenen) Daten im Kontext demografischer Ent- wicklungen und datenbasierter Steuerung.

Ein Bild von Mario Wiedemann

Senior Project Manager

Mario Wiedemann

Mario Wiedemann ist Politologe und leitet das Projekt gemeinsam mit Petra Klug. Sein Arbeitsschwerpunkt ist Open Data in Kommunen und zivilgesellschaftlichen Organisationen. In früheren Projekten hat er sich für offene Inhalte wie z.B. freie Bildungsmaterialien engagiert.

Hannah Amsbeck

Project Managerin

Hannah Amsbeck

Hannah Amsbeck ist Soziologin und arbeitet seit 2014 am Wegweiser Kommune. Sie verantwortet dessen Datenbereich einschließlich der Bevölkerungsvorausberechnungen und Wanderungsstatistiken und erarbeitet Studien zum Thema Demografie.

 
Hendrik Jütte

Project Manager

Hendrik Jütte

Hendrik Jütte ist Wirtschaftssoziologe und Statistiker und arbeitet seit 2025 am Wegweiser Kommune. Sein Arbeitsfeld umfasst u. a. die technische und inhaltliche Weiterentwicklung des Wegweisers sowie die weiterführende Nutzung der vorliegenden Daten in Studien.

Ein Bild von Petra Beckhoff

Project Assistant

Petra Beckhoff

Petra Beckhoff arbeitet als Project Assistant im Team des Projekts Daten für die Gesellschaft. Sie organisiert Vorhaben zu Open Data wie z.B. das Barcamp und das Netzwerktreffen, unterstützt die Kommunikationsarbeit und ist im Redaktionsteam unseres Newsletters.

Bild von Silke Hansberg

Senior Project Assistant

Silke Hansberg

Silke Hansberg arbeitet als Senior Project Assistant im Team des Portals Wegweiser Kommune der Bertelsmann Stiftung. Sie organisiert interne Abläufe und Vorhaben rund um das Projekt Daten für die Gesellschaft und arbeitet seit 1998 in der Bertelsmann Stiftung.

 

Newsletter Daten für die Gesellschaft - Anmeldung

Du hast diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchtest ihn selbst abonnieren?
Hier geht’s zur Anmeldung

Newsletter Daten für die Gesellschaft - Archiv

Ältere Ausgaben findest du hier.
Hier geht`s zum Archiv