|
Einladung zum Table.media Live Briefing (online): „Transformationstreiber Fachkräftemangel – wie wir Mitarbeiter:innen für den Wandel gewinnen“ am 25. März 2025
Digitalisierung, Dekarbonisierung, steigende Kosten, der Wandel der Arbeitskultur und der Fachkräftemangel sind Transformationstreiber, die Unternehmen zu Veränderungen zwingen. Ein Erfolgsfaktor für gelingende Transformation ist die Teilhabe der Mitarbeitenden. Das zeigt unsere neue Studie "So wappnen sich Unternehmen für die Zukunft". Wie Unternehmen Mitarbeiter:innen für erfolgreiche Change-Prozesse gewinnen und einbeziehen können und welche Rolle Aus- und Weiterbildung dabei spielt, möchten wir mit Ihnen und unseren Referent:innen beim Table.media Live Briefing am 25. März diskutieren.
Hier geht es zur Anmeldung
|
|
|
|
Neue Studie: Stetiger Wandel der Anforderungen – So wappnen sich Unternehmen für die Zukunft
Dem Fachkräftemangel mit flexibleren Arbeitsmodellen und Benefits entgegenwirken, mehr Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft und KI-gesteuerte Energiesysteme fördern und gleichzeitig Kosten senken, digitalaffinen Mitarbeiter:innen mehr Raum zum kreativ werden geben und dabei die Digitalisierung vorantreiben – Die Lösungsansätze mit denen Unternehmen den aktuellen Herausforderungen begegnen sind innovativ, mutig und pragmatisch. Das zeigt die aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung.
Weiterlesen
|
|
|
|
Neues Focus Paper Bürgergeld: mehr Fordern, besser Fördern, Verwaltung reformieren
Die zukünftige Bundesregierung will das Bürgergeld reformieren. Dabei sollte es aber nicht nur um das Fordern und Fördern gehen, sondern auch um die Reform der Verwaltung. Seit Jahren geben die Jobcenter immer mehr Geld für das Verwalten und deutlich weniger für die Arbeitsförderung ihrer Kund:innen aus. Dadurch bleiben die Ausgaben hoch, während die Vermittlung in Arbeit auch wegen der vielfältigen Problemlagen der Kund:innen gering ist. Um die Arbeitsmarktintegration tatsächlich zu steigern, braucht es: stärkere Aktivierung durch gezielte Maßnahmen des „Förderns und Forderns“, höhere Anreize für Mehrarbeit, mehr individuelle Betreuung sowie effizientere Prozesse.
Weiterlesen
|
|
|
|
„Man wünscht sich jemanden, der einem hilft“ – Interview mit Clemens Wieland bei BO[plus]
Nicht mehr Informationen wünschen sich junge Menschen bei der Berufswahl, sondern vor allem mehr individuelle Begleitung auf dem Weg in den Beruf. Über dieses und andere Ergebnisse von Jugend- und Expert:innenbefragungen rund um das Thema Übergang Schule – Beruf spricht die Redaktion von BO[plus] mit Clemens Wieland.
Zum Interview
|
|
|
|
Spannungsfeld Vereinbarkeit – die ungleiche Verteilung von Haushaltsarbeit hemmt die Erwerbsarbeit von Frauen
Noch nie waren in Deutschland so viele Frauen erwerbstätig wie heute. Trotzdem bleibt die Kluft zwischen den Geschlechtern deutlich spürbar: Während Männer mehrheitlich in Vollzeit arbeiten, ist fast jede zweite Frau in Teilzeit tätig.
Zum Blogbeitrag
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|