Zum Inhalt springen
Bertelsmann Stiftung
  • Themen
    • Bildung
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Demokratie
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Europa
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Gesundheit
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Werte
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Wirtschaft
      • Top News
      • Projekte
      • Publikationen
    • Megatrends
      • Digitalisierung
      • Globalisierung
      • Demographischer Wandel
  • Unsere Projekte
    • Projektübersicht
    • Aus der Projektarbeit
    • Blogs
  • Über uns
    • Auf einen Blick
    • Wer wir sind
    • Wie wir arbeiten
    • Wofür wir stehen
    • Was wir erreicht haben
  • Publikationen
    • Bücher und Studien
      • Empfehlungen
      • Bücher
      • E-Books
      • Kostenlose Studien
      • Alle Publikationen
      • Verlag Bertelsmann Stiftung
    • Infomaterial
      • Broschüren
      • change Magazin
      • Newsletter Archiv
      • Jahresbericht 2019
  • Presse
  • Karriere
  • Newsletter
  • English
  • change Magazin
  1. Startseite
  2. Mediathek
  3. Videos

Alle Videos

Video: Strangers No More Movie Trailer - Bialik Rogozin School

Trailer zu dem Oscar-prämierten Film zur Bialik Rogozin School

ansehen

Video: Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme 2015 - Stimmen aus der Praxis

Nach wie vor bestehen erhebliche Unterschiede bei der Qualität der frühkindlichen Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungssysteme zwischen den 16 deutschen Bundesländern.

ansehen

Video: 10 Jahre Musikalische Grundschule: So klingt unsere Schule!

Unser Film soll alle 400 Musikalischen Grundschulen in Deutschland animieren, bei der großen Filmaktion anlässlich des 10-jährigen Projektjubiläums vom 1.9. bis zum 15.11.2015 mitzumachen.

ansehen

Reinhard Mohn Preis 2016: Kurzinterview mit Frank Figge

Bedürfnisse und unternehmerisches Handeln und der Einordnung verantwortungsvollem unternehmerischen Handeln in den globalen Kontext der Sustainable Development Goals.

ansehen

Reinhard Mohn Preis 2016: Kurzinterview mit Jürgen Howaldt

Soziale Innovationen sind für die Gesellschaft wichtig. Sie sind der wahrscheinlichste Treiber gesellschaftlichen Fortschritts. Jürgen Howaldt erklärt in diesem Interview, was soziale Innovationen sind, das soziale Innovationen zu gesellschaftlichem Fortschritt beitragen, welche Rolle Unternehmen in der Gesellschaft spielen und warum Corporate Social Responsibility eine soziale Innovation ist.

ansehen

Reinhard Mohn Preis 2016: Kurzinterview mit Johanna Mair

Soziale Innovationen zu verstehen ist nicht leicht. Die Gründe dafür erläutert Johanna Mair in diesem Interview. Wie der Erfolg sozialer Innovationen gemessen werden kann und welche Hürden es gibt, gute soziale Innovationen zu verbreiten und möglichst vielen zugänglich zu machen sind weitere Fragen an unser Mitglied des Expertenpanels zum Reinhard Mohn Preis 2016.

ansehen

Reinhard Mohn Preis 2016: Kurzinterview Timo Meynhardt

Unternehmen sind ein wichtiger Akteur der Gesellschaft. Mit ihrem Beitrag zur Wirtschaft stehen sie im kontinuierlichen Austausch zu den Menschen die in einer Gesellschaft leben. Timo Meynhardt wirft einen Blick auf Unternehmen als von und durch Menschen gestalteten Organisationen, beantwortet wie und wodurch Wirtschaft gesellschaftlichen Fortschritt gestaltet und identifiziert Herausforderungen die bestehen, wenn es darum geht die Rolle von Unternehmen in der Gesellschaft zu beschreiben.

ansehen

Reinhard Mohn Preis 2016: Kurzinterview mit Thomas Osburg

Thomas Osburg erläutert in dem Clip warum sich Unternehmen um soziale Innovationen kümmern müssen. Welche Herausforderungen und Chancen die Digitalisierung für Unternehmen und Gesellschaft bietet und wie dieser Megatrend durch Unternehmen und Gesellschaft gemeinsam gestaltet werden kann.

ansehen

Umfrage: Wie gestalten Unternehmer gesellschaftlichen Fortschritt?

Wir haben die Mitglieder des Expertenpanels zum Reinhard Mohn Preis 2016 gefragt, wie Unternehmer unsere Gesellschaft mitgestalten können.

ansehen

re:publica 2015: Googles Logik und Gesundheit

Rund zwei Drittel derjenigen, die im Web nach Gesundheitsinformationen suchen, steigen über eine Suchmaschine ein. Doch wie gehen Googles Maßstäbe für Qualität von Websites mit denen überein, die die evidenzbasierte Medizin an Informationen anlegt? Sind sie vereinbar oder werden dem Nutzer fehlerhafte Inhalte gleichwertig neben guten angezeigt? Und wie verändert sich der "Informationsmarkt", wenn Google – wie aktuell in den USA – über den Knowledge Graph selbst über Gesundheit und Medizin informiert?

ansehen
  • Seite:
  • 68
  • 69
  • 70
  • Aktuelle Seite: 71
  • 72
  • 73
  • 74
Bertelsmann Stiftung
  • Kontakt
  • Karriere
  • Presse
  • Newsletter
  • RSS-Feeds
  • Warenkorb

Themen

  • Bildung
  • Europa
  • Demokratie
  • Gesundheit
  • Werte
  • Wirtschaft

Unsere Projekte

  • Projektübersicht
  • Projektarbeit
  • Blogs

Publikationen

  • Suche
  • Infomaterial

Über uns

  • Grundsätze
  • Leitbild
  • Ansprechpartner
  • Organisation
  • Chronik
  • Standorte
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • LinkedIn
  • Xing
  • Bertelsmann Stiftung 2021
  • Impressum
  • Datenschutz