|
|
|
|
Klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird
|
|
|
|
KomMaileon
|
Der kommunale Newsletter der Bertelsmann Stiftung im Mai 2019
|
|
Kita-Segregation | Nordrhein-Westfalen
Armut hat Folgen für die Entwicklungs- und Bildungschancen von Kindern. Teil einer wirkungsvollen Strategie gegen Kinderarmut ist die Förderung der Teilhabe an frühkindlichen Bildungs- und Betreuungsangeboten. Doch ist die Betreuungsquote dort hoch, wo die Kompensation von Armutsfolgen besonders erforderlich ist?
weiterlesen
|
|
|
|
|
Publikation
In Nordrhein-Westfalen gibt es mehrere Vorreiterstädte im Bereich Open Data. Sie veröffentlichen seit einigen Jahren offene Daten. Bisher fehlt aber eine Übersicht darüber, welche Daten von Kommunen in Deutschland als Open Data veröffentlicht werden. Ein Musterdatenkatalog schafft mehr Klarheit. Ein Prototyp für Nordrhein-Westfalen liegt jetzt vor. In einem nächsten Schritt wird der Musterdatenkatalog erweitert, so dass er Kommunen in ganz Deutschland abdeckt.
weiterlesen
|
|
|
|
|
SDG Action Awards
Wir freuen uns sehr darüber, dass das kommunale Datenportal für Nachhaltigkeitsindikatoren (www.sdg-portal.de) beim SDG Global Festival of Action der Vereinten Nationen in Bonn mit einer Top-3-Platzierung bei den UN SDG Action Awards gewürdigt wurde.
weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Repräsentative Befragung
Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hat das Forschungsinstitut SOKO in einer repräsentativen Befragung Bürger zu ausgewählten Aspekten der Kommunalpolitik interviewt. Primäres Ziel der Befragung war es, Erkenntnisse zu bevorstehenden Kommunalwahlen zu gewinnen. Darüber hinaus liefert die Befragung den neu gewählten Räten, Kreistagen, Bürgermeistern und Landräten Hinweise darauf, welche Erwartungen die Bürger an „ihre Politik vor Ort“ haben. Am 20. Mai 2019 finden Sie weitere Informationen im blog.wegweiser-kommune.de.
zum Blog
|
|
|
Kommunale Finanzen
Alle zwei Jahre untersuchen wir die Lage und die Trends der kommunalen Finanzen. Im Blickwinkel stehen die Gemeindesteuern, die Kassenkredite und allgemein die Entwicklungen im vergangenen Jahr. Erstmals analysieren wir auch die Rücklagen der Kommunen und vergleichen gezielt starke und schwache Städte.
weiter zum Kommunaler Finanzreport 2017
|
|
|
|
|
Gratisexemplar
Wie präsent Europa im kommunalen Kontext ist, zeigt die Publikation "Europa liegt um die Ecke". 40 Geschichten aus Städten, Gemeinden und Kreisen verschiedener Größe in allen nordrhein-westfälischen Landesteilen spiegeln facettenreiche Aktivitäten, Erfahrungen und Überzeugungen. Sie können das Buch in einer einmaligen Aktion im Vorfeld der Europa-Wahlen gratis bestellen. Bitte schicken Sie eine Mail mit dem Stichwort „Europa-Buch“ an Europa-Buch-Verlosung@bertelsmann-stiftung.de
mehr zur Publikation
|
|
|
|
|
Veranstaltung
Die OECD und die Bertelsmann Stiftung laden Sie herzlich ein zur Vorstellung der neuen OECD Indicators of Talent Attractiveness am 29. Mai 2019 von 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr in unsere Bertelsmann Repräsentanz, Unter den Linden 1, Berlin. Klicken Sie hier, um einen Blick auf die Agenda zu werfen. Sie können sich noch bis zum 24. Mai 2019 mit dem folgenden Event-Code anmelden: 3K3RLC
zur Anmeldung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
UWE ist nicht wie die anderen. UWE möchte verstehen und hört zu. Es kommt ihm nicht darauf an, wie erfolgreich jemand ist. Er möchte einfach, dass es einem gut geht. Und das Beste ist: er tut etwas dafür! UWE – das steht für „Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen“
weiterlesen
|
|
|
Aktion "KlangGestalten"
Eine eigene Geschichte erfinden und vertonen - Wie das mit Lernfreude und Kreativität gelingt, zeigten Viertklässler der Südstadtschule Hannover bei der Aktion „KlangGestalten“ auf dem Bundeskongress für Musikunterricht. Grundlage für den kreativen Prozess waren drei Dixit-Bildkarten und eine Musikapp.
weiterlesen
|
|
|
|
|
MIKA – Musik im Kita-Alltag
Eines steht fest: Musik berührt und bewegt jeden Menschen und kann sogar ganze Organisationen in Bewegung versetzen. Ziel des Projektes MIKA ist es, die musikalischen Interessen von Kindern zu stärken und das große Potenzial der Musik für die unterschiedlichen Bildungsbereiche - ob Sprache, Bewegung oder soziales Miteinander und mehr - zu nutzen und auszubauen.
Ansprechpartnerinnen: Anke von Hollen, Marie-Luise Borek
zum Trailer
|
|
|
|
|
Studie
Kinder und Jugendliche sind Experten ihres eigenen Lebens. Sie können sehr gut Auskunft geben, was sie zum Aufwachsen brauchen bzw. was ihnen dazu fehlt. Das zeigen erste Ergebnisse der Studie Children’s Worlds+. Wir müssen junge Menschen selbst befragen, um gute Politik für sie machen zu können.
weiterlesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Synergien vor Ort
Das Chancenportal ist eine neue von der Bertelsmann Stiftung erstellte Internetplattform, die schnelle lokale Übersicht bietet. Sie erlaubt Anbietern, wie Vereinen, Stiftungen, Wohlfahrtsverbänden und öffentlichen Trägern ihre Angebote und Leistungen in einer Stadt darzustellen, so dass sie rasch und einfach von ihren Nutzern gefunden werden. Gleich ob es um Angebote für Kinder und Jugendliche, Familien, Senioren oder Geflüchtet geht, das Chancenportal schafft eine Orientierung darüber, was es wo in einer Stadt gibt und zeigt damit auch, wo und für wen es an Angeboten fehlt bzw. wann ein Überangebot vorherrscht.
weiterlesen
|
|
|
7.-12. Oktober 2019 am Werbellinsee in Brandenburg
Gemeinsam mit Kooperationspartnern bringt die Bertelsmann Stiftung 150 Kinder, Jugendliche und Erwachsene zusammen, um über soziale Gerechtigkeit zu sprechen und Ideen für mehr Miteinander und Chancengerechtigkeit zu entwickeln. Eingeladen sind Delegationen aus Schulen, Vereinen, Jugendhilfeeinrichtungen und anderen Initiativen aus ganz Deutschland.
weiterlesen
|
|
|
|
|
MYSKILLS
Ab sofort gibt es MYSKILLS in voller Ausbaustufe für 30 Berufe in Jobcentern und Arbeitsagenturen. Was MYSKILLS bringt, für wen es ist und welche Wirkungen erzielt werden, berichten Menschen, die MYSKILLS in ihrer täglichen Arbeit einsetzen. Sie und Ihre Kolleg(inn)en im Jobcenter möchten erfahren, wie MYSKILLS Ihre Beratungsarbeit unterstützt? Wir besuchen Sie gerne, um über MYSKILLS zu informieren.
Hier erfahren Sie mehr!
|
|
|
|
|
Studie
Der demographische Wandel schlägt immer stärker durch. Die Zahl der Arbeitskräfte nimmt ab und aus den europäischen Nachbarländern kommen absehbar weniger Menschen nach Deutschland. Die Studie „Zuwanderung und Digitalisierung“ zeigt, wie viel Zuwanderung aus Drittstaaten der deutsche Arbeitsmarkt braucht.
zur Studie
|
|
|
|
|
|
|
|
|
blog
Kommunen stehen vor großen Herausforderungen – dazu zählen vor allem der demografische Wandel und die Digitalisierung. Es gibt bereits Kommunen, die mit digitalen Lösungen strukturschwache oder ländliche Regionen aufwerten. Dieser Blog verschafft positiven Beispielen Sichtbarkeit.
zum Blog
|
|
|
|
|
Twitter
Kommunal. Digital. Vernetzt. Digitalisierung als Chance für die kommunale Entwicklung. Bleiben Sie auf dem Laufenden. Besuchen Sie uns auf Twitter.
Twitter besuchen
|
|
|
|
|
Blog
Kommunen sind die Wurzel unserer Demokratie und unseres Gemeinwesens. Wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingt, entscheidet sich vor Ort, im gelebten Miteinander der Menschen. Dieser Blog ist eine Plattform der Bertelsmann Stiftung für den Diskurs rund um kommunale Themen.
zum Blog
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sie wollen diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder Ihr Newsletter-Profil bearbeiten? Dann klicken Sie bitte hier.
Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Tipps:
Dr. Kirsten Witte
Director
Zentrum für Nachhaltige Kommunen
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Str. 256
33311 Gütersloh
Tel: +49 5241-8181030
Fax: +49 5241-81681363
E-Mail: kommaileon@bertelsmann-stiftung.de
Die Bertelsmann Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des privaten Rechtes im Sinne von
Abschnitt 1 des Stiftungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Gütersloh.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bezirksregierung Detmold.
Stifter: Reinhard Mohn
Vorsitzender des Kuratoriums: Prof. Dr. Werner J. Bauer
Vorstand: Dr. Ralph Heck (Vorsitzender), Dr. Brigitte Mohn, Prof. Dr. Daniela Schwarzer
|
|
|
|
|
|