|
|
|
Klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird
|
|
|
|
KomMaileon
|
Der kommunale Newsletter der Bertelsmann Stiftung im Juli 2020
|
|
Blog Wegweiser Kommune
Die Corona-Krise hat viele Familien von jetzt auf gleich auf sich zurückgeworfen. Kitas, Schulen, Vereine, Jugendzentren – sämtliche Bildungs- und Betreuungseinrichtungen schlossen ihre Pforten. Ein Beitrag von Dr. Regina von Görtz. Mehr lesen
|
|
|
|
|
Blog Wegweiser Kommune
Für den Kinderschutzbund und seine Gliederungen waren besonders die ersten Wochen des sogenannten Lockdowns eine große Herausforderung. Vielfach bestand Unsicherheit darüber, welche Angebote weitergeführt werden dürfen. Ein Betrag von Heinz Hilgers, Präsident des Deutschen Kinderschutzbundes. Mehr lesen
|
|
|
|
|
PublikationWie gestalten die Bundesländer die Rahmenbedingungen der Gewährung von Hilfen zur Erziehung auf kommunaler Ebene und gehen sie dabei unterschiedlich vor? weiterlesen |
|
|
|
|
|
|
|
Qualitätsentwicklung
Die Perspektiven, Meinungen und Wünsche von Kindern werden bisher nicht selbstverständlich und systematisch in die Qualitätsentwicklung von KiTas einbezogen. Kinder haben aber ein Recht darauf! Neuste Forschungsergebnisse und Praxismaterialien hierzu finden Sie unter www.achtung-kinderperspektiven.de
|
|
|
|
|
MIKA jetzt auch digital
Auf www.mika-erleben.de finden Erzieherinnen und Eltern vielfältige Anregungen für die frühkindliche musikalische Bildung. Dabei erfahren sie, wie viele Berührungspunkte mit Musik ein Alltag mit Kindern bieten kann und wie sich daraus gemeinsame musikalische Erlebnisse schaffen lassen – nicht nur, aber auch in Corona-Zeiten. Mehr lesen
|
|
|
|
|
Sommerakademie „jungbewegt“
Die sechste Sommerakademie des Projektes „jungbewegt“, die in diesem Jahr erstmals online und in Kooperation mit der KIKU Akademie GmbH und dem Institut für Partizipation und Bildung e.V. am 18. und 19. Juni 2020 stattfand, brachte es schnell auf den Punkt: Demokratie fällt nicht vom Himmel und muss gerade in Zeiten von Corona ständig weiterentwickelt werden. Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Online-Tutorials für pädagogische Fachkräfte
Mit Hilfe musikalischer Methoden die deutsche Sprache lernen? Musikalisch Gruppenklima, Motivation und Freude am Lernen von Schülerinnen und Schülern verbessern? Als pädagogische Fachkraft ohne musikalische Fachkenntnisse? Unsere neuen Online-Tutorials zeigen, wie mit Hilfe der Musik die Sprachbildung unterstützt werden kann. Wichtig ist, dass für die Umsetzung keinerlei musikalische Vorbildung benötigt wird. Vom Bau einfacher Instrumente über einfache Übungen in Kombination von Sprache und Bewegung bis zum kreativen Umgang mit bekannten Liedern bieten die Tutorials viele Impulse für die schnelle Umsetzung in unterschiedlichen Settings, zum Beispiel im Sprachunterricht – oder auch fächerübergreifend, im Ganztag, in der offenen Kinder- und Jugendarbeit, in Kindertageseinrichtungen oder als Warm-Up in allen Gruppenkontexten. Die Playlists mit allen Tutorials finden Sie hier. Für mehr Informationen bitte hier weiterlesen.
|
|
|
WELTOFFENE KOMMUNE
Die Modellkommunen machen sich in diesem von der Bundesintegrationsbeauftragten unterstützten Projekt auf den Weg zur WELTOFFENEN KOMMUNE. Ziel ist, die eigene Integrations- und Vielfaltspolitik zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Viele Modellkommen möchten zudem ein deutliches Signal setzen: gegen Rassismus und für Weltoffenheit. Hier geht es zur Internet-Plattform von PHINEO und Bertelsmann Stiftung.
|
|
|
|
|
Zukunftsorientierte Seniorenpolitik
Seniorenpolitik hat aktuell nicht in allen Kommunen die höchste Priorität, obwohl gerade in „Coronazeiten“ Themen wie Gesundheit, Pflege, Einsamkeit oder das Miteinander der Generationen nochmals deutlich bewusster geworden sind. In jeder Kommune werden künftig deutlich mehr Ältere leben und daher müssen kommunale Akteure Konzepte für eine zukunftsorientierte Seniorenpolitik entwickeln. Mehr lesen
|
|
|
|
|
Neue Daten im Wegweiser Kommune
Die Wanderungsdaten nach Ziel und Herkunft wurden um das neueste verfügbare Datenjahr „2016“ ergänzt. Bei diesen Daten handelt es sich um zweidimensionale Wanderungsdaten, welche es ermöglichen, für alle Kommunen mit mehr als 5.000 Einwohnern differenzierte Informationen über Zuzüge, Fortzüge und Salden nach Quelle und Ziel der Wanderungen abzurufen. Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS
Das SDG-Portal für Kommunen, in dem kommunalen Akteuren Nachhaltigkeitsindikatoren und die dazu verfügbaren Daten angeboten werden, ist nun auch für italienische Regionen sowohl in englischer als auch in italienischer Sprache online. Mehr lesen
|
|
|
|
|
Agenda 2030
Bertelsmann Stiftung, Engagement Global und die KGSt haben in einem gemeinsamen Projekt Indikatoren zur Abbildung des entwicklungspolitischen Beitrags von Kommunen erarbeitet. Die Indikatoren wurden in Modellkommunen erprobt und ergänzen zukünftig die „SDG-Indikatoren für Kommunen“. Mehr lesen
|
|
|
|
|
Wirtschaftskrise
Die Corona-Pandemie löst die schwerste Wirtschaftskrise der bundesdeutschen Geschichte aus. In der Folge sinken bei den Gemeinden bereits die Gewerbe- und Einkommensteuer. Diese Effekte drohen, die Kommunen in weiten Teilen Deutschlands in schwere Haushaltskrisen zu stürzen und ihre Handlungsfähigkeit zu blockieren. Die Länder sollten daher bestimmte Regelungen des Haushaltsrechts aussetzen und den Steuereinbruch in Teilen kompensieren. Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitale Orte
Eine alleslösende App für die Herausforderungen ländlicher Räume – davon träumen viele, die sich für gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land einsetzen. Könnten nicht elegante technische Lösungen den Teufelskreis aus schrumpfender Bevölkerung, schwindenden (öffentlichen) Dienstleistungen und sinkender Attraktivität durchbrechen? Mehr lesen
|
|
|
|
|
Digitale Orte
In Zeiten der Corona-Krise ist die Zukunft für viele Akteur*innen ungewiss – auch und vor allem für Kleinunternehmer*innen, die ihr Geld in Gastronomie und Tourismus verdienen. Doch es gibt Orte, die die Zukunft sozusagen im Namen tragen: „Zukunftsorte“ nennen sich die Impulsorte für gemeinschaftliche Wohn- und Arbeitsprojekte in Brandenburg, die sich im gleichnamigen Netzwerk für Wissenstransfer und gegenseitige Unterstützung versammeln. Mehr lesen
|
|
|
|
|
Digitale Orte
Als Konsequenz aus der Corona-Krise sollen auch Kommunen digitaler werden. Dafür will die Bundesregierung Mittel im Konjunkturpaket frei machen. Eine Gemeinde, die schon jetzt mit kleinen Mitteln auf digitale Anwendungen setzt, ist Herrenberg in Baden-Württemberg. Mehr lesen
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesellschaftliche Herausforderungen werden vor Ort gelöst. Der Stellenwert der Kommunen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden – und er wird weiterwachsen. Das führt uns nicht zuletzt die Corona-Pandemie deutlich vor Augen.
In den Rathäusern und Landratsämtern landauf, landauf haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur in den Krisenstäben beinahe Unglaubliches geleistet, um eines zu erreichen: Unsere Gesundheit zu schützen und ein unkalkulierbares Ausbreiten des Virus zu verhindern. Dafür gebührt ihnen unser aller Respekt und Dank! Und das nicht nur heute, solange die Bedrohung nach wie vor besteht. Die vergangenen Wochen und Tage haben gezeigt, wie schnell die Situation lokal begrenzt neu eskalieren kann. Einmal mehr sehen wir, wie „systemrelevant“ unsere Städte, Kreise und Gemeinden sind.
Eine ganze Reihe von Beiträgen in unserer Sommerausgabe 2020 des KomMaileon macht das deutlich. Jetzt ist die Zeit, dass wir uns alle gemeinsam Gedanken machen, wie wir die resiliente „Post-Corona-Kommune“ gestalten wollen. Wenn wir die Krise als Chance für den Neuanfang verstehen, sind wir alle zusammen gefordert, tragfähige Ideen für die Zukunft zu entwickeln und unsere Ideen einzubringen. Leisten wir unseren Beitrag dazu!
Ich wünsche Ihnen – trotz aller Widrigkeiten – eine erholsame Sommerpause. Bleiben Sie gesund!
Ihre
Dr. Kirsten Witte
|
|
|
|
Sie wollen diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder Ihr Newsletter-Profil bearbeiten? Dann klicken Sie bitte auf den Link in Ihrer E-Mail.
Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Tipps:
Dr. Kirsten Witte
Director
Zentrum für Nachhaltige Kommunen
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Str. 256
33311 Gütersloh
Tel: +49 5241-8181030
Fax: +49 5241-81681363
E-Mail: kommaileon@bertelsmann-stiftung.de
Die Bertelsmann Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des privaten Rechtes im Sinne von
Abschnitt 1 des Stiftungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Gütersloh.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bezirksregierung Detmold.
Stifter: Reinhard Mohn
Vorsitzender des Kuratoriums: Bodo Uebber
Vorstand: Dr. Johannes Ametsreiter (Vorsitzender), Dr. Brigitte Mohn, Prof. Dr. Daniela Schwarzer
|
|
|
|
|
|