Klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird

 
 
 
 

KomMaileon

Der kommunale Newsletter der Bertelsmann Stiftung im Juli 2019

 

Studie

Nur jeder dritte "Silver Surfer" fühlt sich im Internet sicher

Wie ist es um die digitalen Kompetenzen der Bürger in Deutschland bestellt?
Eine repräsentative Bevölkerungsbefragung in unserem Auftrag zeigt den großen Bedarf an Unterstützungsangeboten – besonders für die älteren Generationen.

weiterlesen

 

Publikation

Digital souverän?

Diese Studie ist ein Blick in die Zukunft – ebenso, wie sie als Würdigung des bereits Geleisteten verstanden werden kann. Sie möchte Wege identifizieren und Lösungen aufzeigen, die Menschen darin unterstützen, digitale Souveränität zu erreichen und zu leben. weiterlesen

 

Video

Digital souverän? Kompetenzen für ein selbstbestimmtes Leben im Alter

Der kompetente Umgang mit digitalen Technologien ist schon heute eine wichtige Voraussetzung, um am Leben teilzuhaben. Gerade ältere Menschen können auf vielfältige Weise von digitalen Angeboten profitieren und so möglichst lang ein selbstbestimmtes Leben führen.

zum Video

 

RE:PUBLICA 2019

Digital souverän im Alter?

Welche Kompetenzen brauchen wir, um uns kompetent in der digitalen Welt zu bewegen – heute aber auch in Zukunft? Wichtige Fragen, die das Projekt „Smart Country“ auf die Agenda der diesjährigen re:publica gesetzt hat. Wir haben die komplette Session mitgeschnitten. 

weiterlesen

 
 
 

"Es lässt sich festhalten: Städte werden eher jünger, ländliche Regionen älter", so Hannah Amsbeck.

Von jünger werdenden Städten und alternden ländlichen Räumen

Deutschland altert regional sehr unterschiedlich. Während in vielen ländlichen Regionen eine immer älter werdende Bevölkerung lebt, wird sie in vielen größeren Städten eher jünger.
Hannah Amsbeck hat hierzu ein paar Zahlen in Ihrem Blogbeitrag veröffentlicht. 

zum Blog wegweiser-kommune

 

Wibke Ladwig betont die Bedeutung von Vernetzung – digital und offline.

Wie erwecke ich einen Ort zu neuem Leben?

In unserer Reihe "Wenn ich Bürgermeister*in wäre..." schreiben engagierte Menschen über kommunale Themen, die für sie von großer Bedeutung sind. Wie würden sie diese Themen in der Funktion einer Bürgermeisterin oder eines Bürgermeisters umsetzen? Wibke Ladwig betont die Bedeutung von Vernetzung - digital und offline. Nur wenn ein Ort, und vorneweg auch die Bürgermeisterin, sich klug mit anderen vernetzt und offen für Neues ist hat er eine erfolgreiche Zukunft vor sich.

zum Blog smart country

 

Publikation

Lebenswerter Saarpfalz-Kreis - Die globale Agenda 2030 auf lokaler Ebene

Ziel des Projektes ist es, die ausgewählten Indikatoren zur Quantifizierbarkeit von nachhaltiger Entwicklung in Kommunen im Rahmen eines Praxistestes auf ihre Praktikabilität hin zu prüfen und in enger Abstimmung mit den Vertretern des Saarpfalz-Kreises eine quantitative Bestandsaufnahme durchzuführen. weiterlesen

 

Datenaktualisierung im Portal

Jetzt Zeitreihen im Vergleich von 12 Jahren möglich

Durch die Datenaktualisierung des www.wegweiser-kommune.de um den Jahrgang 2017 stehen nun Daten für die Themenfelder Demographischer Wandel, Bildung, Finanzen, Integration, Nachhaltigkeit/SDGs, Pflege, Soziale Lage sowie Wirtschaft und Arbeit für alle Jahre von 2006 bis 2017 zur Verfügung.

www.wegweiser-kommune.de

 
 
 

Synergien vor Ort

Chancenportal in Rheda-Wiedenbrück gestartet!

Am 25. Juni wurde das Chancenportal in der Stadt Rheda-Wiedenbrück mit einer großen Eröffnungsfeier gestartet (https://chancenportal-rhwd.de). Mehr als 60 Anbieter und über 100 Angebote sind nach kurzer Zeit auf dem Portal online gestellt worden. Es ist damit nach Pirmasens die zweite Stadt, die das Portal nutzt. In einigen Weiteren wurde zudem die Entscheidung zur Nutzung gefällt und mit der Einrichtung begonnen. Das Chancenportal ist eine von der Bertelsmann Stiftung erstellte Internetplattform, die schnelle lokale Übersicht bietet. Sie erlaubt Anbietern, wie Vereinen, Stiftungen, Wohlfahrtsverbänden und öffentlichen Trägern ihre Angebote und Leistungen in einer Stadt darzustellen. 

Wenn auch Sie das Portal bei sich nutzen möchten, dann informieren Sie sich hier

 

Pilotprojekt gestartet

Aufnahmeprogramm für 500 besonders schutzbedürftige Flüchtlinge

Die Bundesregierung und zivilgesellschaftliche Organisationen starten ein Aufnahmeprogramm für besonders schutzbedürftige Flüchtlinge. Durch "Neustart im Team (NesT)" können sich zivilgesellschaftliche Akteure an der Aufnahme von bis zu 500 besonders schutzbedürftigen Menschen beteiligen.

weiterlesen

 

100.000 Euro FÖRDERGELDER

Interkulturelles Miteinander mit Musik

Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung fördert mit jeweils bis zu 7.500,- Euro Projekte, die über Musik und Kultur das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft stärken. Die Ausschreibung läuft bis zum 25. September 2019. Die Stiftung lädt herzlich zum Mitmachen ein!

weiterlesen

 

Publikation

Ankommen im neuen Zuhause

Wie schaffen es Kommunen, Geflüchtete in Bildung, Arbeit und Gesellschaft zu integrieren? In diesem Buch stellen wir Good-Practice-Beispiele aus 23 Pilotkommunen vor. Spannende Einzelgeschichten zeigen zudem, mit welchen Hoffnungen, Schwierigkeiten, Bedürfnissen und Hilfen Geflüchtete in Deutschland leben. weiterlesen

 
 
 
 

blog

Smart Country

Kommunen stehen vor großen Herausforderungen – dazu zählen vor allem der demografische Wandel und die Digitalisierung. Es gibt bereits Kommunen, die mit digitalen Lösungen strukturschwache oder ländliche Regionen aufwerten. Dieser Blog verschafft positiven Beispielen Sichtbarkeit. 

zum Blog

 

Twitter

Smart Country

Kommunal. Digital. Vernetzt.
Digitalisierung als Chance für die kommunale Entwicklung. 
Bleiben Sie auf dem Laufenden.
Besuchen Sie uns auf Twitter.

Twitter besuchen

 

Blog

Wegweiser Kommune

Kommunen sind die Wurzel unserer Demokratie und unseres Gemeinwesens. Wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingt, entscheidet sich vor Ort, im gelebten Miteinander der Menschen. Dieser Blog ist eine Plattform der Bertelsmann Stiftung für den Diskurs rund um kommunale Themen.

zum Blog

 
 
 

Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis

Wirkung sozialräumlicher Angebote der Jugend- und Familienhilfe

Sozialräumliche Angebote der Jugend- und Familienhilfe (SAJF) – dahinter verbirgt sich ein Ansatz, der Kindern und Jugendlichen durch leicht zugängliche und präventiv wirksame Angebote in ihrem Lebensumfeld rechtzeitige Unterstützung ermöglichen will. In der Praxis angewendet und wissenschaftlich begleitet wird das SAJF-Programm in Hamburg.

weiterlesen

 

Studie - Gesamtauswertung

Nehmt uns ernst! Children’s Worlds+

Politik für Kinder und Jugendliche muss sich an ihren Rechten, Bedarfen und Interessen orientieren. Das setzt voraus, dass sie selbst zu ihrem Leben und ihren Bedarfen befragt und gehört werden. Genau das haben wir mit Children’s Worlds+ gemacht und viel über ihr Leben aber auch ihre Sorgen gelernt.

weiterlesen

 

Jetzt reinschauen

Demokratiebildung auf YouTube

Laut einer Studie des Rates für kulturelle Bildung nutzen 86% der Jugendlichen YouTube. Besonders beliebt sind Erklärvideos. Ein Grund mehr, die Videos aus unserem kostenlosen Onlinekurs „Demokratiebildung in Schulen“ auf YouTube zu veröffentlichen! Klicken Sie sich durch spannende Experteninterviews, Animationsfilme und Reportagebeiträge.

Die herausgeforderte Zivilgesellschaft

 
 
 

 

Sie wollen diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder Ihr Newsletter-Profil bearbeiten? Dann klicken Sie bitte auf den Link in Ihrer E-Mail.

 

Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Tipps:

 

Dr. Kirsten Witte

Director

Zentrum für Nachhaltige Kommunen

 

Bertelsmann Stiftung

Carl-Bertelsmann-Str. 256

33311 Gütersloh

Tel: +49 5241-8181030

Fax: +49 5241-81681363

E-Mail: kommaileon@bertelsmann-stiftung.de

 

Die Bertelsmann Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des privaten Rechtes im Sinne von

Abschnitt 1 des Stiftungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Gütersloh.

Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bezirksregierung Detmold.

Stifter: Reinhard Mohn

Vorsitzender des Kuratoriums: Prof. Dr. Werner J. Bauer

Vorstand: Dr. Ralph Heck (Vorsitzender), Dr. Brigitte Mohn, Prof. Dr. Daniela Schwarzer