Wir hatten und haben die Wahl!

Liebe Leserinnen und Leser,

wir alle schauen sicher gespannt auf die Regierungsverhandlungen in Berlin und hoffen, dass den Kommunen dort die ihnen gebührende Beachtung geschenkt wird. Das gilt nicht nur bei den Themen, die im Wahlkampf fast nicht vorkamen wie Nachhaltigkeit und Klima, Wohnungsnot, Kitaausbau oder Rechtsanspruch auf Ganztag.

Das gilt ebenso für das Thema Migration und Integration. Auch hier haben Kommunen und ihre Bürger trotz mangelhafter Finanzierung durch Bund und Länder Großes geleistet und können stolz darauf sein.

Schauen wir bitte auch auf die 21 Mio. in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund, die ein nicht mehr wegzudenkender, wertvoller Teil unserer Gesellschaft geworden sind.
Lesen Sie in diesem KomMaileon unter anderem, wie Integration gelingt.

Herzliche Grüße
Dr. Kirsten Witte

Nachhaltige Kommunen

 
Daten Laptop

Datenkooperationen als Schlüssel zur Lösung kommunaler Herausforderungen

Daten können Kommunen helfen, Lösungen für drängende Herausforderungen wie Stadtentwicklung, Bildung oder Gesundheit zu finden. Das Projekt „Erschließung lokaler Daten für das Gemeinwohl“ testet innovative Ansätze für Datenkooperationen und sucht Partner, die Daten teilen oder nutzen wollen. Machen Sie mit und gestalten Sie die Zukunft mit uns!

 
SDGs

Transformation gemeinsam gerecht gestalten

Das Bundeskabinett hat die Weiterentwicklung 2025 der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) beschlossen. Sie steht unter dem Titel „Transformation gemeinsam gerecht gestalten”. Die nun beschlossene Version knüpft an die Strategie vom März 2021 an. Ihre Grundlage sind die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen. DNS 2025

Bar Camp

Einladung nach Erfurt: 4. Open Data Barcamp 2025

Sichere dir deinen Platz! Am 9. April 2025 lädt die Bertelsmann Stiftung zum 4. Open Data Barcamp nach Erfurt ein. Wer sich auf den aktuellen Stand zu offenen Daten bringen, die Expert:innen für das Thema kennenlernen oder neue Kontakte knüpfen will, sollte sich jetzt anmelden.
Kostenfrei am Open Data Barcamp teilnehmen

 
Schulkinder

Arm aber glücklich: So können Kommunen und Schulen die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen unterstützen

„Endlich fragt uns mal jemand!“ Diese Reaktion erleben wir häufig bei Kindern, wenn wir mit UWE ihre Schule besuchen. Die Abkürzung UWE steht für „Umwelt, Wohlbefinden und Entwicklung“. Der UWE ist ein Beteiligungsprozess, der das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Schule und im Stadtgebiet verbessern will. Durch die Befragung aller Schüler:innen der vierten, siebten und neunten Klasse sollen Kinder gezielt beteiligt und gefördert werden. Die Methode ist vom kanadischen MDI (middle years development instrument) abgeleitet, der in Kanada in mehreren Bundesstaaten regelmäßig und flächendeckend eingesetzt wird. Die deutschen Bundesländer sind leider (noch) nicht so weit. Stattdessen wird der UWE hier von Kommunen in Kooperation mit den Schulen durchgeführt.
Entdecke UWE!

 

Publikation

Von Arbeit bis Zusammenleben – Wie Flüchtlingsintegration in Kommunen gelingen kann

Fluchtmigration ist zurzeit ein großes Streitthema in der öffentlichen Diskussion. Einerseits wird sie für Missstände jeglicher Art verantwortlich gemacht – sei es knapper Wohnraum, fehlende…

 
neu hier

Neu hier! Geflüchtete in Deutschland

Diese Reportagen von Thomas Byczkowski zeigen Menschen, die trotz vieler Hürden ihren Weg gehen und in Deutschland ihren Platz in Arbeit, Ausbildung und Gesellschaft gefunden haben. Wir möchten dazu ermutigen, die Begegnung mit unseren neuen Nachbar:innen zu suchen und ihre Geschichten weiterzuerzählen. Neu hier!

Junge Menschen in Europa

Einsamkeit junger Menschen 2024 im europäischen Vergleich

Viele junge Erwachsene in der EU teilen das Gefühl, einsam zu sein. Etwa 57% der jungen Europäer:innen zwischen 18 und 35 Jahren sind zumindest moderat einsam, wie unsere neue Studie zeigt. Länderübergreifend stellt der Bildungshintergrund einen besonderen Risikofaktor dar.
Die Studie

 

Publikation

Ermöglichen und gewährleisten - Wie ein Rechtsanspruch auf ein Gesellschaftsjahr junge Menschen ermächtigt und die Gesellschaft stärkt

 

Publikation

Jugendliche im Übergangssektor

Was sind die größten Hürden von jungen Menschen, denen der direkte Übergang von der Schule in eine Ausbildung nicht gelingt? Brauchen die Jugendlichen wirklich diese Maßnahmen oder fehlt es vor allem…

 
Helping hand

Kostenlose Online-Fortbildungsreihe für Kommunen

Generationen-Wegweiser:innen: Gespräche gestalten, Perspektiven erweitern, Zusammenhalt stärken

Der demografische Wandel und gesellschaftliche Veränderungen machen Austausch zwischen den Generationen unverzichtbar:

Wie können Gemeinden zukunftsfähig werden? Welche Infrastruktur braucht es, damit junge Menschen bleiben und ältere gut versorgt sind? Wie lassen sich öffentliche Räume so gestalten, dass sie alle einladen? Wie stärken wir den sozialen Zusammenhalt, um Einsamkeit zu vermeiden? Und wie können wir eine Kultur fördern, in der unterschiedliche politische Meinungen – etwa bei kontroversen Themen wie dem Bau eines Windrads – respektvoll akzeptiert und konstruktiv diskutiert werden?

Unser Ansatz: Wir möchten Generationenthemen nicht isoliert betrachten, und den Austausch und Zusammenhalt zwischen Jung und Alt stärken.

 
Fragebogen

Kurzstudie Beteiligungsbeiräte

Beteiligungsbeiräte gibt es in vielen unterschiedlichen Formen – mit verschiedenen Aufgaben und Strukturen. Doch welche Modelle sind besonders verbreitet? Vor welchen Herausforderungen stehen die Beiräte? Und wie nehmen die unterschiedlichen Akteursgruppen sie wahr? Das Berlin Institut für Partizipation führt eine Kurzstudie durch, um genau diese Fragen zu beantworten. Es soll erfasst werden, welche Formate und Aufgaben am häufigsten vorkommen und welche Faktoren zum Erfolg oder Misserfolg eines Beteiligungsbeirats beitragen.
An Umfrage teilnehmen

 
 
Logo Blog Nachhaltige Kommunen. Das O von Kommunen besteht aus dem SDG-Rad.

Zentrum für Nachhaltige Kommunen

Unsere Blogbeiträge lesen

Eine Person wischt auf ihrem Tablet.

Zentrum für Nachhaltige Kommunen

Findet uns auf LinkedIn

SDG-Portal Insta

Zentrum für Nachhaltige Kommunen

Auch auf Instagram

KomMaileon - Anmeldung

Sie haben diesen Newsletter weitergeleitet bekommen und möchten ihn selbst abonnieren?
Hier geht’s zur Auswahl und Anmeldung

KomMaileon-Newsletter - Archiv

Ältere Ausgaben finden und nachlesen
Hier geht`s zum Archiv

 

Zentrum für Nachhaltige Kommunen - Unser Team

Bei Fragen oder Anregungen freuen wir uns über Kontaktaufnahme.

 
Kirsten Witte

Director

Dr. Kirsten Witte

hat Volkswirtschaft studiert und leitet das Zentrum für Nachhaltige Kommunen. Vor ihrer Zeit bei der Stiftung war sie Leiterin der Wirtschaftsförderung der Stadt Münster.

Andreas Grau

Senior Expert

Andreas Grau

hat Sozialwissenschaften studiert und bearbeitet die Themen Bürgerschaftliches Engagement, Nachhaltigkeit und Zivilgesellschaft auf der kommunalen Ebene, insbesondere das Programm Engagierte Stadt.

Oliver Haubner

Senior Project Manager

Oliver Haubner

ist Diplom-Verwaltungswissenschaftler und seit 1994 in der Bertelsmann Stiftung tätig. Er ist u.a. verantwortlich für Kommunikation und Veranstaltungen wie bspw. den Kommunalkongress.

 
Henrik Riedel

Senior Project Manager

Henrik Riedel

hat Betriebswirtschaftslehre studiert und betreut derzeit insbesondere den Aufbau einer digitalen Plattform für nachhaltige Kommunen.

Alexandra Dordevic

Program Assistant

Alexandra Dordevic

organisiert interne Abläufe, bildet Auszubildende aus, unterstützt die Kommunikationsarbeit und organisiert Events wie Kongresse sowie Teilnahme an Messen.

Petra Vollmer

Project Assistant

Petra Vollmer

arbeitet im Team des SDG-Portal und der digitalen Plattform und verantwortet den Instagram-Kanal "SDG-Portal" sowie den "Blog Nachhaltige Kommunen".