|
|
|
Klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird
|
|
|
|
KomMaileon
|
Der kommunale Newsletter der Bertelsmann Stiftung im Februar 2021
|
|
|
NEUE MODELLKOMMUNEN
In 20 Modellkommunen wurde der Selbstcheck Weltoffene Kommune bereits per Fragebogen und Workshop durchgeführt. 7 Dialogveranstaltungen fanden online im Kooperationsprojekt mit PHINEO und Bundesintegrationsbeauftragter statt. Nun haben weitere 8 Modellkommunen den Selbstcheck gestartet.
Mehr erfahren
|
|
|
|
Begleitforschung „Kein Kind zurücklassen!“
SAJF ist ein Programm der Kinder- und Jugendhilfe, mit dem die Hamburger Sozialbehörde seit 2012 die soziale Infrastruktur für Kinder, Jugendliche und Familien um offene Angebote und individuelle, sozialräumliche Unterstützung erweitert. Von 2017 bis 2020 hat eine Begleitforschung stattgefunden, deren Befunde Anfang 2021 veröffentlicht wurden.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
ANALYSEN UND KONZEPTE „KEIN KIND ZURÜCKLASSEN!“
Benachteiligte und belastete Kinder und Familien werden über den Gesundheitssektor besonders gut erreicht. Immer mehr Kommunen haben daher begonnen, integrierte Präventionsstrategien für Kinder und Familien zu entwickeln. Eine Studie des ZEFIR zeigt anhand von Fallbeispielen, wie die Kooperationen zwischen Kommunen und medizinischen Leistungserbringern gelingen kann.
Zum Analysen und Konzepte Heft
|
|
|
|
|
Studie
Was ist für Kinder eine „gute“ KiTa und wie können ihre Perspektiven in Qualitätsentwicklungsprozesse einbezogen werden? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in unserer neuen Studie, in der uns die Autor:innen den Kinderperspektivenansatz vorstellen.
Was dieser beinhaltet, erfahren Sie hier.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Elternbefragungen
Welche Erwartungen haben Eltern an eine gute Kita? Interessante Antworten geben die bundesweite Befragung ElternZOOM 2021 und die qualitative Studie „KiTa-Qualität aus der Perspektive von Eltern“ von Prof. I. Nentwig-Gesemann und Dr. A. Hurmaci.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Online-Barcamp
Ist es verzichtbarer Luxus Kinder und ihre Eltern an kommunalen Planungsprozessen zu beteiligen? Was bedeuten SGB VIII-Reform oder Corona für die Praxis? Diskutieren Sie mit oder setzen Sie mit einer Session eigene Impulse. Auf dem digitalen Barcamp der Initiative Kommune 360° am 24. März 2021.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Publikation
Im Kindergarten wird ein Ausflug geplant. Um eine Entscheidung zu treffen, wohin es gehen soll, hat Anja Prospekte mitgebraucht. Drei Kinder sind jedoch Krank und können nicht mit entscheiden. Kein Problem! Es werden Fotos der Prospekte gemacht und an die Drei gesendet. Leider kommt nicht jede E-Mail an. Was nun?
Mehr zur Publikation
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Materialpool
Das Projekt „Digitale Schule regional gestalten“ bereitet Materialien für die digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung auf. Darunter finden Sie Reflexions- und Planungsinstrumente oder Leitfäden zur Umsetzung von Dialogformaten für die bessere Zusammenarbeit von Schulträgern und Schulen.
Mehr erfahren
|
|
|
Online-Veranstaltung
Anlässlich der Erweiterung des Musterdatenkatalogs Anfang März möchten wir Sie zu unserer Online-Veranstaltung „Mehr Open Data in Kommunen“ einladen und Ihnen den bundesweiten Musterdatenkatalog für Open Daten in Kommunen vorstellen. Bisher umfasste der Katalog alle Kommunen in Nordrhein-Westfalen, die offene Daten veröffentlichen.
Zur Anmeldung
|
|
|
|
|
Gründungsförderung
Der Lab4Land Accelerator, ein Förderprogramm für Gründer:innen mit Geschäftsideen für den ländlichen Raum, hat 2020 in einem Pilotprojekt vier Startups ins niedersächsische Schöppenstedt eingeladen. „Smart Country“, hat die Entwicklung und Pilotierung des Accelerators unterstützt. Das Programm soll nun auf andere Regionen ausgeweitet werden.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Neue Orte des Arbeitens
Coworking auf dem Land hat das Zeug zu einem Massenphänomen und wird damit zum Treiber für einen wirklichen Strukturwandel – vor allem, wenn das riesige, bisher noch fast unberührte Potenzial der angestellten Pendler:innen aktiviert werden kann. Wie Coworking im ländlichen Raum funktioniert hat die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit CoworkLand und dem Netzwerk Zukunftsorte untersucht. In der nun vorgestellten Trendstudie gibt es Informationen zu den Geschäftsmodellen, die Typen der Nutzer:innen und Gründer:innen sowie sich andeutende Trends.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Digitale Souveränität
Chancen gesellschaftlicher Teilhabe durch digitale Technologien sind für viele Menschen in der Corona-Pandemie greifbar geworden. Sprunghaft ist die Nutzung von Videokonferenz-Diensten für die Kommunikation mit Kolleg:innen, Freund:innen und Familie gestiegen, Einkäufe werden verstärkt online getätigt. Doch wie digital souverän sind ältere Menschen in Deutschland? Die Studie präsentiert Ergebnisse einer im Mai 2019 von uns in Auftrag gegebenen repräsentativen Befragung und untersucht dabei verschiedene Aspekte digitaler Souveränität im Altersvergleich. Eine Folgebefragung ist für das Frühjahr 2021 geplant.
Mehr erfahren
|
|
|
Handreichung und Materialsammlung
Das Pilotprojekt „Digitale Bürgerdialoge in Zeiten von Corona“ der Bertelsmann Stiftung zeigt: Mit einfachen Mitteln, moderner Videotechnik und guter Planung gelingt Bürgerbeteiligung auch digital. Die kostenlose Handreichung mit Materialsammlung und praktischen Vorlagen unterstützt Initiatoren beim Einstieg in dieses neue Format der Bürgerbeteiligung.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Publikation
Die digitale Transformation im öffentlichen Sektor muss ethische Gesichtspunkte mitdenken, um Vertrauen zu schaffen. Der modular aufgebaute Praxisleitfaden „Handreichung für die digitale Verwaltung“ zeigt deshalb, wie Algorithmen und KI gemeinwohlorientiert in der Verwaltung einsetzbar sind.
Zur Publikation
|
|
|
|
|
Digital Pathguide
Die digitale Transformation ist insbesondere durch die Corona-Pandemie essenziell für alle Betriebe geworden. In wenigen Tagen und Wochen wurde das umgesetzt, was normalerweise Monate und sogar Jahre dauert. In der anhaltenden Pandemiesituation aber auch mit der wachsenden Erkenntnis, dass die digitale Art zu arbeiten der Weg in die Zukunft ist, sollte der die notwendige ganzheitliche Entwicklung vollzogen werden. Dabei hilft der Digital Pathguide: Mit dem kostenlosen Tool kann ein Betrieb seinen Status quo ermitteln und herausfinden, welches die nächsten Entwicklungsschritte sein müssen und ist damit eine Begleitung für den gesamten Transformationszyklus.
Zum Guide
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Studie
Viele Unternehmen sehen sich auch in der COVID-19-Pandemie mit Fachkräfteengpässen konfrontiert. Allerdings spielt die Rekrutierung qualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland bislang nur eine untergeordnete Rolle. Dabei liegt hier Potenzial, um die Auswirkungen des demografischen Wandels abzumildern. Die strukturelle Schlechterstellung ausländischer Arbeitnehmer:innen auf dem Arbeitsmarkt mindert Deutschlands Attraktivität für internationale Talente.
Mehr erfahren
|
|
|
Raus aus dem Trott – rein in eine kreative Zukunft!
Das Camp Q „Business Unsual – neu denken, anders führen, nachhaltig wirtschaften“ zeigt neue Wege auf.
Warum philosophiert ein renommierter Soziologe wie Professor Stefan Kühl in seinem aktuellen Buch über den Nutzen des Regelbruchs in Organisationen? Was empfiehlt ein international führender Verhaltensökonom wie der Züricher Professor Ernst Fehr, um in den Köpfen der Menschen Veränderungsbereitschaft zu erreichen? Können aus den Erfahrungen von Anna-Maria Braun, CEO der B. Braun Melsungen SE, und Cawa Younosi, Head of HR Germany der SAP SE, zur Unternehmens- und Personalentwicklung auch andere Bereiche profitieren? In unserer Digital-Konferenz „Business Unusual – neu denken, anders führen, nachhaltig wirtschaften“ am 28. April 2021 werden sie es erfahren.
Mehr zu CampQ
|
|
|
|
Sie wollen diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder Ihr Newsletter-Profil bearbeiten? Dann klicken Sie bitte auf den Link in Ihrer E-Mail.
Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Tipps:
Dr. Kirsten Witte
Director
Zentrum für Nachhaltige Kommunen
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Str. 256
33311 Gütersloh
Tel: +49 5241-8181030
Fax: +49 5241-81681363
E-Mail: kommaileon@bertelsmann-stiftung.de
Die Bertelsmann Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des privaten Rechtes im Sinne von
Abschnitt 1 des Stiftungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Gütersloh.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bezirksregierung Detmold.
Stifter: Reinhard Mohn
Vorsitzender des Kuratoriums: Bodo Uebber
Vorstand: Dr. Johannes Ametsreiter (Vorsitzender), Dr. Brigitte Mohn, Prof. Dr. Daniela Schwarzer
|
|
|
|
|
|