Alana
»Es bereitet mir Freude. Ich habe den Eindruck, dass ich wirklich etwas bewirken kann und gehört werde.«
Archiv Bertelsmann Stiftung
Wir sind das JugendExpert:innenTeam, eine Gruppe von Jugendlichen im Alter von 14 bis 19 Jahren aus ganz Deutschland, die sich für soziale Gerechtigkeit und Beteiligung von jungen Menschen einsetzen. Wir machen uns für eine lautere Stimme junger Menschen in politischen Prozessen stark. Denn Entscheidungen über junge Menschen sollten nicht ohne junge Menschen getroffen werden.
Dafür schaffen wir partizipative Formate von jungen Menschen für junge Menschen. In Workshops und Konferenzen laden wir andere Kinder und Jugendliche dazu ein, sich politisch zu beteiligen, sich für ihre Interessen und Bedarfe einzusetzen und diese im direkten Kontakt an eingeladene Politiker:innen zu vermitteln.
Wir befassen uns dabei mit allen Themen, die junge Menschen bewegen und betreffen. Wir sprechen bei unserer Arbeit und unseren Veranstaltungen über Kinderarmut, soziale Ungleichheit, Beteiligung junger Menschen, Bildung, Schule, (mentale) Gesundheit und über alle Themen, die die Kinder und Jugendlichen sonst noch mitbringen.
Wissenschaftlich begleitet und moderiert wird das JEx-Team aktuell von Nadja Althaus (Goethe Universität Frankfurt am Main).
Innerhalb der Bertelsmann Stiftung gehören wir zu den Projekten Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken und Schulische Bildung.
»Es bereitet mir Freude. Ich habe den Eindruck, dass ich wirklich etwas bewirken kann und gehört werde.«
»Ich bin Teil des JEx-Teams, weil ich die Jugend politisch vertreten und stärken möchte.«
»Nicht einmal die Deutsche Bahn kann die Arbeit des JEx-Teams stoppen.«
»Das tolle an unserem JEx-Team ist, dass wir das Gefühl bekommen, dass unsere Meinung zählt. Die Zusammenarbeit mit der Stiftung läuft auf jeder Ebene auf Augenhöhe.«
»Vielleicht gibt es schönere Zeiten, aber das hier ist unsere.«
»Ich bin bei den JEx, weil ich mich zusammen mit anderen Jugendlichen politisch engagieren und darüber hinaus neue Menschen kennenlernen wollte. Ich bin sehr gerne ein Teil des Teams.«
»Ich finde es total schön, nach einer gelungenen Veranstaltung zu wissen, dass wir als Team das erreicht haben. Wir, die Jugendlichen, sind im Vordergrund und können detailliert mitbestimmen, in welche Richtung es geht!«
»Die Chance, mich mit Jugendlichen und Erwachsenen aus ganz Deutschland austauschen zu können und gemeinsam an etwas zu arbeiten, bereitet mir große Freude. Dass dabei auch eine starke Freundschaft entstanden ist, die den 800km Distanz standhält, lässt mich nur breiter lächeln.«
Wir, die Jugendlichen, sind im Vordergrund und können detailliert mitbestimmen, in welche Richtung es geht!
Nazra
Von jungen Menschen für junge Menschen.
Köln, das erste Treffen unseres Teams im Mai 2023: Wir lernten uns alle kennen und arbeiteten heraus, wie wir uns definieren, was unsere Themen und Ziele sind, wie wir diese durchsetzen wollen und wie unsere Zusammenarbeit gut funktionieren kann. Durch den Besuch von Teilen des ehemaligen JEx-Teams konnten wir die Arbeit kennenlernen und Erfahrungen mitnehmen. Außerdem besuchten wir das Theater- und Zirkuspädagogische Zentrum LATIBUL in Köln und probierten dort theaterpädagogische und akrobatische Übungen aus.
Bielefeld, das zweite Treffen unseres JEx-Teams im September 2023: Hauptsächlich bereiteten wir die Workshops für die zu dem Zeitpunkt anstehende erste Kinder- und Jugendkonferenz „Zukunftsstimmen: Jetzt sind wir gefragt!“ vor, weshalb der größte Teil der kooperierenden Wissenschaftler:innen (KoWis) verschiedener Hochschulen und Institute zum ersten Mal in Präsenz dabei war. Sie stellten ihre Themen und Arbeitsmethoden vor. Wir teilten uns den verschiedenen Workshops zu und arbeiteten die ersten Pläne heraus.
Fulda, das erste Präsenztreffen unseres Teams nach der ersten Konferenz im Februar 2024: Trotz vieler krankheitsbedingter Ausfälle arbeiteten wir heraus, was uns auf der Konferenz gut gefallen hat und was nicht. Die ersten Spatenstiche für unsere nächsten Konferenzen wurden gesetzt. Zudem konzentrierten wir uns auf unser Team-Building und arbeiteten daran, wie wir noch besser im Team wirken und kooperieren können.
Im Juni 2024 haben wir ein Wochenende in der Jugendherberge in Eisenach verbracht, um unsere anstehenden Kinder- und Jugendkonferenzen vorzubereiten. Zu diesem Präsenzreffen kamen auch Jugendliche aus Eisenach und Umgebung, die Lust haben, die Konferenzen mitzugestalten. Gemeinsam haben wir dann an unseren Workshop-Konzepten gearbeitet.
Ein Highlight: unsere Kinder- und Jugendkonferenzen in Ostdeutschland im September 2024! Zusammen waren wir eine ganze Woche in Eisenach und Chemnitz unterwegs und haben dort gemeinsam mit Jugendlichen vor Ort zwei weitere Konferenzen der Reihe „Zukunftsstimmen: Jetzt sind wir gefragt!“ durchgeführt. Dabei haben wir eine Menge über die Situation vor Ort sowie die Wünsche und Bedürfnisse der jungen Menschen gelernt und eine intensive und schöne Zeit zusammen erlebt.
Im November 2024 waren wir in Frankfurt am Main. Dort haben wir uns als erstes mit unseren Kooperationspartnerinnen der Goethe Universität Frankfurt um Sabine Andresen und Nadja Althaus getroffen.
Im Anschluss daran fand in der DJH in Frankfurt a. M. ein Workshop mit drei Wissenschaftlerinnen aus dem Institut für Soziale Arbeit e.V. (ISA) aus Münster statt, in dem wir die Ergebnisse ihrer repräsentativen Bedarfserhebung für und mit Kindern und Jugendlichen diskutiert haben. Einige von uns sind nun außerdem Teil des neu gegründeten Redaktionsteams, das an einer eigenen Broschüre zur Kommentierung der Studie arbeitet.
Das Redaktionsteam hat sich im Januar 2025 mit Iris Stegmann in Köln getroffen, um das Konzept und die Inhalte der Broschüre zu planen. Wir haben dabei auch über weitere Formate gesprochen, die für die Verbreitung der Ergebnisse genutzt werden könnten, wie zum Beispiel Social-Media-Posts oder Podcasts.
Zwischen den Präsenzveranstaltungen treffen wir uns in unregelmäßigen Abständen digital via Zoom.
Darüber hinaus begleiten wir die Stiftungsteams zu verschiedenen Veranstaltungen, wie z. B. zum Forum Bildung Digitalisierung, zur Bundesschülerkonferenz und weiteren Dialogforen und Fachveranstaltungen.
Bis zur Veröffentlichung im Mai 2025 wird unser Redaktionsteam digital weiter intensiv an der Veröffentlichung der Kommentierung der ISA-Bedarfserhebung arbeiten.
Anfang März treffen wir uns auch endlich wieder alle für ein gemeinsames JEx-Treffen in Gütersloh. Dabei werden wir noch einmal die Konferenzen vom vergangenen Herbst reflektieren und darüber sprechen, wie in Zukunft ähnliche Formate umgesetzt werden und gelingen können.
Es bereitet mir Freude. Ich habe den Eindruck, dass ich wirklich etwas bewirken kann und gehört werde.
Alana
Das Projekt Familie und Bildung: Politik vom Kind aus denken wird bereits seit 2017 von einem JugendExpert:innenTeam beraten, das sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Kinderarmut beschäftigt hat. Die Teilnehmenden des alten JEx-Teams sind mittlerweile größtenteils über 20 Jahre alt.
Sie haben verschiedene Konferenzen mit der Stiftung veranstaltet und u. a. die Studien Children‘s Worlds+ und JuCo im Rahmen eigener Publikation kommentiert (Fragt uns und Fragt uns 2.0). Zudem haben einige der „alten“ JEx bei der Peer2Peer Studie Teilhabe und Beteiligung neu denken als Co-Forschende mitgewirkt. Mittlerweile halten sie Vorträge bei Tagungen und waren bereits in der Kinderkommission im Bundestag eingeladen, um dort die Peer2Peer-Studie vorzustellen.
Des Weiteren waren manche der heute noch immer aktiven JugendExpert:innen teilweise in der Durchführung der 2GETHERLAND-Camps involviert, wo sie u. a. Workshops und sogenannte Camp-Families leiteten.
Diese Projektnachricht wurde von den JugendExpert:innen Romance Bassingha, Sila Ergün, Finn Reinhardt und Lukas Thiehoff verfasst.