|
Liebe Leserin, lieber Leser,
in unserem Projekt „Innovations- und Gründungsdynamik stärken“ erarbeiten wir Konzepte und handlungsorientierte Lösungen, um Innovation und Gründung zu fördern – und diese in den Dienst der Nachhaltigkeitstransformation zu stellen. Unser aktueller Newsletter hält Sie auf dem Laufenden über Veranstaltungen, neue Studien und Blogbeiträge sowie weitere Aktivitäten im Rahmen unserer Projektarbeit.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen der Lektüre. Bei Anregungen oder Fragen freuen wir uns über Ihre Nachricht.
Das Projektteam
Hier geht es zu unserer Projekthomepage „Innovations- und Gründungsdynamik stärken.“
|
|
|
|
Publikationen und Veröffentlichungen
|
|
|
|
|
|
Für die Transformation auf der regionalen und lokalen Ebene bieten missionsorientierte Politiken viel Potenzial. Die Studie porträtiert diverse Fallbeispiele, identifiziert Erfolgsfaktoren und formuliert politische Handlungsempfehlungen für Missionen „vor Ort“.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei kommunalen Vergaben werden Nachhaltigkeitskriterien nur in 13,7 % der Fälle berücksichtigt - Tendenz sinkend. Die Studie liefert einen umfassenden Status-quo-Bericht und zeigt Hemmnisse sowie Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit im öffentlichen Beschaffungswesen auf.
|
|
|
|
|
|
|
Eine neue Kultur der Zusammenarbeit kann dem Mittelstand ermöglichen, die Wertschöpfungspotenziale der Zirkularität für sich zu erschließen. Der Staat sollte Hindernisse aus dem Weg räumen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fast jeder zweite junge Mensch kann sich die Gründung eines Unternehmens vorstellen. Damit dies gelingt, müssen die größten Barrieren für Jungunternehmer:innen wie Unsicherheit, Stress und fehlendes Wissen gesenkt und unternehmerisches Denken und Handeln früher gefördert werden.
|
|
|
|
|
|
|
Startup-Gründer:innen kommen häufiger aus Akademikerhaushalten: Sechs von zehn stammen aus Familien, in denen mindestens ein Elternteil über einen akademischen Abschluss verfügt – ein Viertel hat einen unternehmerischen Hintergrund im Elternhaus.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Social Enterprise Report 2024 untersucht die weltweite Verbreitung und Entwicklung des Sozialunternehmertums. Er zeigt das Ausmaß und die transformative Kraft von Sozialunternehmen bei der Bewältigung einiger der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit.
|
|
|
|
|
|
|
Der 5. Social Entrepreneurship Monitor gibt wertvolle Einblicke in die Entwicklung und Herausforderungen des Social Entrepreneurship-Sektors. Social Enterprises sind partizipativer und emanzipatorischer als andere Unternehmen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der SDGs.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Start-up-Konferenz Hinterland of Things fand am 13.06.2024 mit rund 2.500 Teilnehmenden in Bielefeld statt. Die Bertelsmann Stiftung beteiligte sich mit vielfältigen Beiträgen und gab Impulse für mehr Teilhabe und Wirkung im Gründungsökosystem.
|
|
|
|
|
|
|
Die nächste Generation an Vermögenden kann durch Impact Investing etwas bewegen. Diese wirkmächtige Personengruppe wurde bei der Veranstaltung mit Eckart von Hirschhausen und der Bundesinitiative Impact Investing dazu angeregt, Verantwortung für die „planetare Gesundheit“ zu übernehmen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Transferagenturen als neuer Goldstandard für Innovationen?
Die Errichtung der DATI kommt weiterhin nur sehr schleppend voran. Zahlreiche andere Länder sind schon seit Jahren mit Transferagenturen auf der wissenschaftlich-technischen Erfolgsspur.
Zum Blogbeitrag
|
Start-up Green City Solutions
Peter Sänger, Geschäftsführer eines grünen Startups, erläutert wie Deutschland mehr nachhaltige Innovationen schaffen können.
Zum Blogbeitrag
|
|
|
|
Gemeinsam für die Circular Economy: Neue Wege im Mittelstand gehen
Immer mehr Unternehmen erkennen inzwischen die großen Chancen einer umfassenden Kreislaufwirtschaft. Aber es fehlt oft an Transparenz, Kommunikation und der Zusammenarbeit.
Zum Blogbeitrag
|
Business Angels: Falsche Entscheidung durch Stereotypen?
Wonach entscheiden Investor:innen bei Startup-Finanzierungen und welche Kriterien sind von Stereotypen gefährdet.
Zum Blogbeitrag
|
|
|
|
Soziale Herkunft: Die unsichtbare Dimension beim Gründen
Die soziale Herkunft von Gründer:innen spielt aktuell im gesellschaftlichen Diskurs und in politischen Maßnahmen kaum eine Rolle. Das sollte sich ändern.
Zum Blogbeitrag
|
Unter der Lupe: Kooperation von Wissenschaft und Praxis
Die Überwindung zahlreicher Herausforderungen durch Innovationen gelingt nur durch innovative Formen der Kooperation.
Zum Blogbeitrag
|
|
|
|
Wie Diversität zum Erfolgsfaktor in Business Start-ups wird
Insbesondere von diversen Teams werden geradezu revolutionäre Ideen durch Innovationen erwartet. Doch ihre heterogenen Zusammensetzungen bergen auch Herausforderungen.
Zum Blogbeitrag
|
|
|
|
|