Klicken Sie hier, wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird
Algorithmenethik | Projektnewsletter
In unserem Projekt „Ethik der Algorithmen“ setzen wir uns mit den gesellschaftlichen Folgen algorithmischer Entscheidungsfindung auseinander. Wir möchten einen Beitrag zur Gestaltung algorithmischer Systeme leisten, die zu mehr Teilhabe für alle führen. Nicht das technisch Mögliche, sondern das gesellschaftlich Sinnvolle muss Leitbild sein. In diesem Newsletter informieren wir Sie regelmäßig über Projektaktivitäten und neue Blogposts.
Hier geht's zum Blog!
Liebe Abonnent:innen,
genießen Sie auch schon die Sonnenstrahlen und die freie Zeit? Ob Urlaubsreisende oder Zuhause-gebliebende in diesem Newsletter gibt es in jedem Fall die passende Lektüre.
Zwei spannende Interviews zeigen, was unsere Fellows aus dem Projekt „The New New" antreibt. Von einer intersektionalen Plattform bis hin zu neuen Narrativen für französische Vororte, diese Projekte versprechen kreative Perspektiven für (digitale) Zukunftsdiskurse. Unsere beiden Publikationen „Per Algorithmus zum Kitaplatz?" und die „Handreichung für die digitale Verwaltung" thematisieren das algorithmische Potenzial im öffentlichen Sektor. Was es dabei zu beachten gilt, haben wir in Erfolgsfaktoren und Checklisten festgehalten.
Als Team „Ethik der Algorithmen“ sind wir auch unterwegs und freuen uns über Besuch: Im nächsten „The New New“ Workshop diskutieren wir über alternative Zukunftsvisionen und bei einer Konferenz spricht Lajla Fetic über migrantische und diverse Perspektiven rund um Künstliche Intelligenz.
Wir wünschen Euch damit weiterhin eine schöne Sommerzeit - bleibt gesund!
Euer Team „Ethik der Algorithmen"
„La Banlieue du Turfu“ erarbeitet neue Narrative für französische Vororte
In französischen Vororten dominieren häufig negative und pessimistische Erzählungen, die der Neuerfindung und Wiederbelebung dieser Stadtteile im Wege stehen. Hier setzt das Projekt „La Banlieue du Turfu“ der TheNewNew Fellows Makan Fofana und Hugo Pilate an, mit denen Ouassima Laabich-Mansour gesprochen hat. Zusammen mit Jugendlichen erarbeiten sie in Workshops und im virtuellen Raum alternative Erzählungen zu den Zukunftsvisionen der Vororte und setzen damit den vorherrschenden Narrativen etwas Positives entgegen.
Hier geht's zum Interview!
Der digitale Raum als Ort der Begegnung
OUSA ist eine intersektionale Plattform für migrantische Perspektiven, die Illustration als Mittel für sozialen Wandel nutzt. Mit Online- und Offlineevents sollen das Bewusstsein für Ungleichheit und Diskriminierung geschärft und neue Formen der Zusammenarbeit geschaffen werden, die wiederrum zum kreativen Austausch anregen. Die Vision der beiden TheNewNew-Fellows Ana Filipa Maceira & Irem Kurt ist es, negative Narrative rund um Migration und marginalisierte Personen zu durchbrechen. Was sie antreibt und wie sie ihr Projekt angehen, haben die Fellows mit Ouassima Laabich-Mansour & Markus Overdiek besprochen.
Hier geht's zum Interview!
Das Papier ist im Rahmen des Projekts „Ethik der Algorithmen“ der Bertelsmann Stiftung entstanden, in dem wir die Chancen und Risiken algorithmischer Systeme für gesellschaftliche Teilhabe…
Das Ziel ist nicht neu, aber spätestens seit Corona noch dringlicher geworden: Wir brauchen eine digitale Verwaltung! Welche Herausforderungen der Einsatz von digitalen Anwendungen im öffentlichen…
Team „Ethik der Algorithmen“ unterwegs
Das @algoethik Team ist aufgrund der aktuellen Lage vor allem digital unterwegs. Über neuste Webinare, digitale Vorträge und co. könnt ihr euch über Twitter oder unseren Blog informieren.
18.08.2021, 18:00 Uhr | The New New-Online-Workshop about alternative futures “Thinking of Futures: On (E)Merging Perspectives”
Register here and save your spot!
09.09.2021, ab 14:00 Uhr | Fachimpuls und Panel zur „Diversität in der KI-Entwicklung - Migrantinnen mischen mit" mit Lajla Fetic Hier geht's zur Anmeldung!
Hier geht's zur Anmeldung!
Sie wollen diesen Newsletter nicht mehr erhalten oder Ihr Newsletter-Profil bearbeiten? Dann klicken Sie bitte auf den Link in Ihrer E-Mail.
Wir freuen uns über Ihre Fragen, Anregungen und Tipps:
Carina Wegener
Redaktion
Bertelsmann Stiftung
Carl-Bertelsmann-Straße 256
33311 Gütersloh
Tel: +49 5241 81-81419
E-Mail: carina.wegener@bertelsmann-stiftung.de
Die Bertelsmann Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung des privaten Rechtes im Sinne von
Abschnitt 1 des Stiftungsgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Gütersloh.
Zuständige Aufsichtsbehörde ist die Bezirksregierung Detmold.
Stifter: Reinhard Mohn
Vorsitzender des Kuratoriums: Bodo Uebber
Vorstand: Dr. Johannes Ametsreiter (Vorsitzender), Dr. Brigitte Mohn, Prof. Dr. Daniela Schwarzer